Michael Brückner

Lockdown: Von Pleiten und Profiteuren

Die Aktienkurse stiegen in den vergangenen Wochen schneller als Deutschland von Lockdown zu Lockdown taumelte. Manche treibt Merkels Corona-Exorzismus in den Untergang, manchen beschert er satte Gewinne.

Andreas von Rétyi

Covid-Labortheorie: Extrem unwahrscheinlich – und doch wahr?

»Corona« – ein einziges Auf und Ab, auch zur »Labortheorie«. Selbst wenn vieles für einen solchen Ursprung von SARS-CoV-2 spricht, die Weltgesundheitsorganisation sieht das anders. Trotzdem: Schon gibt es Gegenwind, sogar aus den eigenen Reihen.

Jessica Horn

Unsere erste Regel lautet: Ungehorsam zeigen

Solange Hutter, Schulleiterin der Marini-Gioia-Oberschule in Amalfi/ Italien, trat in den Hungerstreik, um gegen die Covid-Maßnahmen in den Schulen zu protestieren. In zwei Reden vor der italienischen Abgeordnetenkammer wies sie auf die psychologischen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen für Kinder hin. Wie sie die Zukunft der Schule einschätzt und was sie Eltern rät, lesen Sie im folgenden Interview, das Jessica Horn mit Solange Hutter führte.

Werner Reichel

Europa droht neuer Migrantenansturm

Die Corona-Pandemie verschärft die europäische Migrationskrise gleich doppelt. Einerseits beansprucht Covid-19 fast die gesamte Aufmerksamkeit von Politik, Medien und Öffentlichkeit, sodass NGOs und Schlepper mehr oder weniger ungestört sogenannte Schutzsuchende nach Europa transportieren können. Andererseits steigt durch die Pandemie in Afrika der Migrationsdruck auf Europa.

F. William Engdahl

Reißt Chinas Immobilienmarkt die Weltwirtschaft mit in den Abgrund?

Fragt man die »Experten« nach dem Zustand der Finanzmärkte, so herrscht allgemeiner Konsens: Die Aktien- und Anleihemärkte der USA und der EU sind nach gewaltiger Neuverschuldung wegen Covid-19 und beispielloser Interventionen der Zentralbanken gefährlich aufgebläht. China dagegen sei ein Beispiel für einen Markt, der gut für Investitionen geeignet sei, schließlich habe das Land Covid-19 hinter sich gelassen und die Wirtschaft wieder hochgefahren.

Birgit Stöger

Hassredegesetz: Nach der Maske der Maulkorb?

Nun ist es in Kraft getreten: das Gesetz gegen sogenannte »Hasskriminalität« im Internet. Ab dem 3. April schützt das durch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) auf den Weg gebrachte Gesetz vermeintlich Menschen, die im Netz bedroht und beleidigt werden. Tatsächlich jedoch ist es nun möglich, legitime Meinungsäußerungen aus sozialen Netzwerken strafbewehrt zu eliminieren.

Stefan Schubert

Ausnahmezustand – bald schon Realität?

»Ausnahmezustand« lautet nicht etwa der Titel eines neuen Hollywood-Films, sondern das neueste Vorhaben im politischen Berlin. Besonders befremdlich, um nicht zu sagen alarmierend, wird die Forderung, einen Ausnahmezustand auszurufen, durch den Umstand, dass dies nicht irgendein Hinterbänkler zu verantworten hat, sondern ein Schwergewicht in der inneren Sicherheit, nämlich der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.