Werner Reichel

Europa in der Krise: Die ignorierte Zeitenwende

Europa steht vor den größten Herausforderungen seit vielen Jahrzehnten. Das politmediale Establishment ist überfordert, weder willens noch in der Lage, die multiple Krise zu bewältigen. Mit seinem linken Dogmatismus potenziert es die Probleme nur. Die politische Klasse ist ein Brandbeschleuniger, nicht die Feuerwehr, der Totengräber einer Ära.

Jessica Horn

Wie die Medien Russland zum Feindbild stilisieren

Am 22. März 2022 titelte die italienische Tageszeitung La Stampa: »Krieg zwischen der Ukraine und Russland: Wenn die Tötung Putins der einzige Ausweg ist«. Knapp 3 Tage später kündigte der russische Botschafter in Italien, Sergej Rasow, an, die Zeitung zu verklagen. In einer Presseerklärung berief er sich dabei auf die Anstiftung zu einer Straftat und warf La Stampa ein unethisches journalistisches Verhalten vor. Der Aufschrei in der breiten Medienlandschaft blieb aus. Angesichts der seit nunmehr fast einem Jahrzehnt anhaltenden Russland-Phobie sollte dies eigentlich nicht mehr verwunderlich sein.

Birgit Stöger

Weshalb ein Tempolimit nicht den Krieg ausbremst

Deutschlands Klimaretter-Lobby nimmt wieder einmal Anlauf, um eines ihrer prominentesten Projekte – ein allgemeines Tempolimit – realisiert zu bekommen. In einem seit Jahren verbissen geführten ideologischen Kampf wird nun die Ukraine-Krise schamlos instrumentalisiert, um auch hinter dieses Thema den links-grünen Entmündigungshaken setzen zu können.

Andreas von Rétyi

Orbáns Sieg und wie ihn deutsche Medien kommentieren

Die Wahl in Ungarn verlief eindeutig. Auch aus Gesprächen mit Bürgern geht die große Unterstützung für Ministerpräsident Viktor Orbán klar hervor. Dennoch wurde und wird im Ausland häufig versucht, ein gegenteiliges Bild zu erzeugen. Nun hat Orbán also wieder gewonnen, woraufhin unsere linkslastigen Medien erwartungsgemäß reagieren.

Michael Brückner

Rüstungs- und LNG-Aktien: Gestern pfui, heute hui

Aktien der Rüstungs- und Flüssiggasindustrie gehörten nie zu den Favoriten der »Gutmenschen« unter den Investoren. Sie setzten vielmehr auf angebliche Nachhaltigkeit. Nun aber geht es gegen Putin und Russland – und schon gelten andere Maßstäbe. Branchen, die gestern noch verschmäht wurden, avancierten in den vergangenen Wochen zu Topperformern.

Peter Orzechowski

Durch Hunger und Not zum Great Reset?

Der Ukraine-Krieg und die westlichen Sanktionen gegen Russland führen weltweit zur Zunahme von Hunger und Unterernährung. Hungerrevolten und Aufstände sind die möglichen Folgen. Ist dies alles geplant, um den Great Reset – die Neue Weltordnung der Superreichen – zu beschleunigen?

F. William Engdahl

Inflationslügen, Sanktionen und die neue Weltordnung

Die Federal Reserve und die meisten anderen Zentralbanken der Welt sagen nicht die Wahrheit, wenn es um den Einfluss von Zinsen auf die Inflation geht. Das ist keine Belanglosigkeit, schließlich dient die Argumentation als Vorwand dafür, die Weltwirtschaft in eine Depression zu stürzen, die deutlich schlimmer als in den 1930er-Jahren zu werden droht. Die Schuld dafür schiebt man Russland zu, während sich die Strippenzieher hinter den Kulissen darauf vorbereiten, die Welt in das zu drängen, was Joe Biden kürzlich als »neue Weltordnung« bezeichnete.

Peter Orzechowski

Wird Taiwan nun zur Ukraine 2.0?

Während die Mainstream-Medien in Dauerschleife über Russlands vermeintlichen Niedergang durch den Ukraine-Krieg berichten, wird auf der anderen Seite des Globus das gleiche Spiel inszeniert. Diesmal soll China in einen Krieg getrieben werden. Und wie Russland in der Ukraine soll China sich an Taiwan – vom Westen hochgerüstet – die Zähne ausbeißen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.