Michael Grandt

Lesbos – das wird verschwiegen

Flüchtlinge zerstören das Eigentum der Inselbewohner, schlachten Schafe und Ziegen, brechen in die Häuser ein. Die Bewohner wehren sich und wollen keinen mehr aufnehmen. In den deutschen Medien werden sie dafür als »Rechtsextreme« beschimpft.

Birgit Stöger

Migration im Windschatten der Krise

Während immer mehr Bürger von Sorgen um ihre wirtschaftliche Zukunft geplagt werden, nutzen Migrationsfunktionäre und die Asylindustrie die Gunst der Stunde und fahren ihre Bemühungen rund um die Massenmigration im Windschatten der aktuellen Krise wieder hoch.

Michael Brückner

Platzt jetzt auch noch die Immobilienblase?

Der Immobilienmarkt in Großbritannien ist in den vergangenen Wochen weitgehend zum Erliegen gekommen. Droht in Deutschland ein ähnliches Szenario? Die Meinungen gehen noch auseinander, doch eines ist sicher: Die Zeiten des Booms mit drastisch steigenden Preisen sind zunächst einmal vorüber. Aber es gibt auch Chancen für private Investoren.

Max Lindauer

Die Rhetorik der Angstmacher

Macht den Leuten tüchtig Angst, und sie werden euch wie Helden feiern, wenn sie am Ende mit einem blauen Auge davongekommen sind. Diese schon in der Vergangenheit erfolgreiche Kommunikationsstrategie könnte sich aus Sicht der Regierenden auch in der aktuellen Krise als probat erweisen.

Werner Reichel

Wie mit der Corona-Krise Medien gleichgeschaltet werden

Ist das noch Pressefreiheit, noch Demokratie? Die ohnehin schwer linkslastige Medienlandschaft ist im Zuge der Corona-Krise noch gleichförmiger geworden. Die Mainstream-Medien haben sich zu Verlautbarungsorganen der Regierenden degradiert. Hofberichterstattung statt Journalismus. Das hat nicht nur ideologische, sondern auch handfeste ökonomische Gründe.

Andreas von Rétyi

Pandemie und Pleite: Revolution der Mittelschicht in Sicht?

Corona hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Der führende FDP-Politiker Marco Buschmann prophezeite schon Ende letzten Monats eine Revolution des Mittelstands, sofern die aktuellen Einschränkungen nicht bald zurückgeführt würden. Trippelschritte werden in der Tat nicht ausreichen. Doch Merkel erteilte umgehend Denkverbote: Es sei zu früh, über eine Exitstrategie nachzudenken. Ein typischer Merkel-Satz. Wie kann es jemals zu früh sein, über wichtige, ja existenzielle Dinge nachzudenken?

Norbert Bartl

Die einfache Lebensart für alle, die für Politiker kein Geld ausgeben wollen

Mal ehrlich: Wer zahlt schon gern Steuern? Mal abgesehen davon, dass wir alle bei niedrigeren Steuern mehr Geld hätten, darf die Frage erlaubt sein, warum Deutsche mit nur rund 54000 Euro Einkommen bereits in der höchsten Steuerklasse sind, mit der Folge, dass ihnen die Regierung über direkte und indirekte Steuern, Gebühren und Zwangsbeiträge über 70 Prozent ihres Einkommens abknöpft.

Andreas von Rétyi

US-Sorgen: Gefahr durch Chinas Anti-Satelliten-Programm?

Die Ambitionen Chinas sind in allen Bereichen groß, nicht nur in der Mikrobiologie. Vor allem die USA sehen eine Bedrohung in der chinesischen Weltraumaufrüstung, die allerdings auch als Antwort auf die Space Force der USA zu verstehen ist.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.