Michael Brückner

Zinsen, Steuern, Energie: Kostenexplosion bei Immobilien

Die EZB bleibt einstweilen bei ihrer Nullzinspolitik. Doch die Zinsen für Baudarlehen, die sich an den Renditen der Bundesanleihen orientieren, steigen rasant. Auch die hohen Energiekosten und die steigende Grundsteuer belasten Immobilieneigentümer erheblich. Wer bei der Finanzierung »auf Kante genäht« hat, könnte schon bald unangenehme Überraschungen erleben.

Andreas von Rétyi

Krankheit, Krieg und Kommunismus: Chinesische Perspektiven

Wir erleben einen Bundeskrankheitsminister im ständigen Panikmodus. Ein Blick nach China scheint seine Sorgen und Ängste zu bestätigen. Die Pandemie breitet sich dort trotz härtester Maßnahmen aus. Oder hat die Politik Chinas andere Gründe? Und was sagt uns das?

Werner Reichel

Wie »Gutmenschen« uns unsere Freiheit stehlen

Freiheit hatte bei Linken nie einen hohen Stellenwert, zumal sie immer auch Eigenverantwortung bedeutet. Etwas, was Linken fremd ist. Dennoch gab es bisher einen Konsens über Parteigrenzen hinweg, der besagt, dass Freiheit ein hohes Gut und das Fundament für Demokratie, Rechtsstaat und Wohlstand sei. Diese Übereinkunft ist von linker Seite nun aufgekündigt worden.

Birgit Stöger

Migrantenkrawalle in Schweden: Der Staat verliert die Kontrolle

Schweden wird aktuell von einer neuen Welle islamischer Gewalt überflutet. In den Redaktionsstuben der deutschen Qualitätspresse ist man jedoch dazu übergegangen, die muslimischen Krawalle manipulativ umzudeuten, um zu verheimlichen, wem Schweden wirklich gehört.

F. William Engdahl

NATO-Sanktionen und das drohende Diesel-Desaster

Mitten in der globalen Inflationskrise beteuern die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten sowie die Mainstream-Medien mantraartig: Die hohen Energiepreise hängen direkt mit Putins Vorgehen in der Ukraine seit Ende Februar zusammen. Doch die Realität ist eine andere: Die Verantwortung liegt bei den Sanktionen des Westens.

Christian Wolf

Die Deutschen und der Hang zum Untergang

Willkommen im Krieg und auf dem sicheren Weg in Armut, Elend, Mangel und Kommandowirtschaft. Die dümmste deutsche Regierung aller Zeiten hat dies zu verantworten. Wer von Emotionen getrieben absurd aufrüsten will, Waffen in ein Kriegsgebiet vor der Haustür liefert und »Sanktionen« verhängt, die den eigenen Bürgern und der heimischen Wirtschaft mehr schaden als dem Adressaten, gehört in die Psychiatrie und nicht auf eine Regierungsbank.

Peter Orzechowski

Der große Neustart begann bereits 2008

Es wird in letzter Zeit viel über den großen Neustart geschrieben, den das Weltwirtschaftsforum als Great Reset tituliert. Den Wenigsten ist allerdings bewusst, dass diese Umwälzung schon lange geplant und vorbereitet wurde – zumindest seit dem Jahr 2008. Jetzt nach Covid und inmitten des Ukraine-Krieges wird der Neustart Schritt für Schritt umgesetzt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.