Jessica Horn

Taiwan – die Insel mit dem Silizium-Schutzschild

Der Ukrainekonflikt ist noch nicht beendet, da scheint sich rund um China und Taiwan auch schon wieder der nächste Krisenherd aufzutun. Dabei schwelt dieser Konflikt seit mehr als 70 Jahren. Warum sich diese Krise gerade jetzt in eine offene Auseinandersetzung verwandeln könnte, ergibt sich aus Taiwans Know-how in der Produktion hoch entwickelter Mikrochips. Doch lohnt es sich für China, deswegen Taiwan gleich anzugreifen?

Andreas von Rétyi

Deutsche Außenpolitik – alles »verbaerbockt«?

Deutschland wird mit seinem Dschungel grüner Politik im Ausland ja schon lange nicht mehr wirklich ernst genommen. Vielleicht ist das auch gut so. Denn ansonsten würde man den Äußerungen der deutschen Chef- »Diplomatin« mehr Bedeutung beimessen. Ihr nächster Coup: China. Das eigentlich maßgebliche Problem dabei ist vielleicht auch gar nicht so sehr die deutsche Außenministerin selbst.

Michael Grandt

Atomkraft: Wie die Deutschen für dumm verkauft werden

Rot-Grün zerstört mit der Abschaltung aller Atomkraftwerke die Energiesicherheit unseres Landes und propagiert erneuerbare Energien als Lösung. Verschwiegen wird jedoch die unglaubliche Klimaverschmutzung, die dadurch entsteht, und dass auch Windkraftanlagen schädlich für das Klima sind. Die Deutschland-Zerstörer leisten ganze Arbeit und wollen das Volk weiter für dumm verkaufen.

Michael Brückner

Die »Ampel« beweist: Parkinson hatte doch recht!

Tausende von linientreuen Beamten stellt die Berliner Ampelkoalition ein. Gleichzeitig wächst die Zahl der Beauftragten zu allen möglichen Themen. Bezahlen müssen das die Bürger mit ihren Steuern. Mit Geld lässt sich eben auch Inkompetenz übertünchen.

Andreas von Rétyi

Bill Gates und die Atomkraft

Deutschland hat abgeschaltet. Doch der Microsoft-Gründer, Multimilliardär und selbst ernannte Weltenretter Bill Gates schwimmt gegen den Strom und will die Kernkraft in den nächsten Jahren wieder etablieren. Seine neuen Reaktoren könnten also bald die alten Plätze einnehmen.

Werner Reichel

Bärenattacke in Norditalien: Wenn grüne Träume tödlich enden

Zwischen Bozen und Trient tötet ein Bär einen Jogger. Der junge Mann ist das Opfer eines außer Kontrolle geratenen Bärenansiedlungsprogramms geworden. Das EU-Projekt hat, wie viele andere, ein utopisches Ziel gegen den Widerstand der Bevölkerung verfolgt. Kollateralschäden bis hin zu Toten werden bei solchen weltfremden, ideologischen Experimenten billigend in Kauf genommen.

Birgit Stöger

Kurswechsel in Richtung geistige Gesundheit?

Während im »woken« Deutschland noch in diesem Jahr das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten soll, um die vermeintlichen Rechte von Transmenschen zu stärken, scheint man sich in Nachbarländern wieder am biologischen Geschlechterbegriff orientieren zu wollen. Ob damit ein Zeitenwechsel, eine Reanimation der geistigen Gesundheit eingeläutet ist?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.