Birgit Stöger

Bodyoids: Wenn die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Jessica Horn

»Stop Hiring Humans«: Welche Rolle spielen KI-Systeme in der Arbeitswelt?

Das KI-Unternehmen Artisan aus San Francisco provozierte unlängst mit einer Werbekampagne. »Stellen Sie keine Menschen mehr ein«, lautete da unter anderem ein reißerischer Slogan, mit dem Artisan die »Ära der KI-Mitarbeiter« einläuten wollte. Was dystopisch anmutet, wirft doch einmal mehr die Frage auf, ob mit dem Voranschreiten neuer Technologien auch immer mehr Arbeitsplätze von den Maschinen übernommen werden.

Peter Orzechowski

UN: Globale digitale Identität durch die Hintertür

Die geplante Einführung einer digitalen Identität in der EU hat für einigen Wirbel gesorgt. Doch nahezu unbemerkt ist ein weiterer Anschlag auf unsere Freiheit verübt worden. Diesmal in New York: Die Vereinten Nationen wollen alle Menschen auf der Erde digital registrieren.

Michael Brückner

AMLA: Weshalb kein Mensch die neue Finanzschnüffelbehörde braucht

In wenigen Wochen wird die europäische Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA im Frankfurter Messeturm offiziell ihre Arbeit aufnehmen. Brauchen wir diese Schnüffelbehörde überhaupt? Wohl kaum, denn ein dichtes Netz von nationalen und supranationalen Kontrollorganisationen umspannt bereits die ganze Welt. Der finanzielle Aufwand ist gigantisch. Und noch schlimmer: Vielfach geraten auch unbescholtene Bürger ins Visier der Überwacher – ohne es zu wissen. Das dürfte mit AMLA noch zunehmen.

Werner Reichel

Haftstrafe für Satire: Der nächste große Schritt Richtung Meinungsdiktatur

Der Chef des Deutschland-Kuriers, David Bendels, ist für eine satirische Fotomontage, die er auf X geteilt hat, vom Amtsgericht Bamberg zu 7 Monaten Haft auf Bewährung verdonnert worden. In Deutschland werden wieder Menschen für ihre Meinung verfolgt und eingesperrt. Trotz mahnender Stimmen auch aus dem Ausland ist die neue schwarz-rote Regierung scheinbar entschlossen, den von der Ampel eingeschlagenen Weg in Richtung Diktatur fortzusetzen.

Michael Grandt

Bald Massenproteste in der Ukraine? Selenskyj ändert Schusswaffengebrauch

Der ukrainische Präsident gerät zunehmend unter Druck, auch innenpolitisch. Denn durch einen Rohstoff-Deal mit US-Präsident Trump könnte er den Rückhalt der Oligarchen verlieren, die ihn noch im Amt halten. Auch die Bevölkerung wird immer unzufriedener. Natürlich wird hierzulande nicht darüber gesprochen, dass der ukrainische »Held« sich darauf vorbereitet, auf seine eigenen Bürger zu schießen.

Peter Orzechowski

Mit der Wetterwaffe gegen die Landwirtschaft

Ungewöhnlich heftige Regenfälle haben im australischen Bundesstaat Queensland eine Fläche überflutet, die so groß ist wie Deutschland, die Schweiz und Österreich zusammen. Mehrere Hunderttausend Nutztiere ertranken in den Fluten. Wieder einmal hat die Viehzucht großen Schaden genommen. Werden Wetterkatastrophen bewusst erzeugt, um die herkömmliche Landwirtschaft zu zerstören?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.