Andreas von Rétyi

Internet-Idiotie: So sieht »Faktencheck« wirklich aus

Die moderne »Gedankenpolizei« lässt nichts aus, um mittels perfider Tricks globale Kontrolle auszuüben und Meinungen zu manipulieren. Eine neue Masche ist der automatisierte »Faktencheck« im erbitterten Kampf gegen »Fake News«.

Michael Brückner

»Zombie-Marken«: Wenn nicht drin ist, was draufsteht

Große Markennamen sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten vom Markt verschwunden. Mitunter tauchen sie auf Produkten ganz anderer Hersteller wieder auf. Der Handel mit Markenlizenzen ist ein internationales Milliardengeschäft.

F. William Engdahl

Glyphosat ist schlimmer als befürchtet

Neue Studien sprechen für eine direkte Verbindung zwischen dem weit verbreiteten Pflanzenschutzmittel Glyphosat und verschiedenen Formen von Krebs. Und dennoch kämpfen die Lobbyisten der Agrarchemie-Industrie wie wild darum, den Ruf des Produkts zu schützen. Berichte über Schäden an Menschen oder anderer Art werden ignoriert oder man versucht, sie zu entkräften.

Andreas von Rétyi

Der mysteriöse Brand von Notre-Dame

Rauchdetektoren, die keinen Alarm geben, uraltes Holz, das von selbst nicht brennen will, und eine mysteriöse Gestalt auf dem Dach der weltberühmten Kathedrale – solche Details wecken Skepsis, ob der Brand von Notre-Dame nur ein Unfall war. Anschläge auf Kirchen haben extrem zugenommen, gipfelnd im entsetzlichen Terroranschlag auf Sri Lanka.

Birgit Stöger

Notre-Dame: Fragen, die nicht gestellt werden dürfen

Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris stand in Flammen und wurde schwer beschädigt. Nachdem sich der Schock bei jenen, die sich durch das Ereignis tief getroffen zeigten, gelegt hat, wird einmal mehr offenbar, wie verwundbar die europäische Gesellschaft tatsächlich ist. Der Brand von Notre-Dame gibt den Blick auf eine Entwicklung frei, die seit längerer Zeit verharmlost, verschwiegen und vertuscht wird: Schändungen, Vandalismus und Brandstiftungen in sakralen Gebäuden.

Werner Reichel

Österreich: Linke Schmutzkampagne gegen die Freiheitlichen

Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Es geht um viel: Mehr EU, mehr Zentralismus oder ein Europa der Nationen. Eine Richtungsentscheidung. Die beiden großen Fraktionen, EVP und SPE (bzw. S&D) fürchten um Macht, Einfluss und Posten. Vor allem in Österreich hat das einen besonders untergriffigen und schmutzigen Wahlkampf ausgelöst.

Michael Grandt

Der Angriff der »Killer-Erreger«

Die in Europa lange Zeit »ausgerottete« offene TBC tritt wieder vermehrt auf. Damit nicht genug. Auch andere unheimliche Plagen wie die »Krankheit X« oder die »Zombie-Krankheit« können jederzeit ausbrechen.

Stefan Schubert

Der Untergang der alten Ordnung

Über 70 Jahre ist der Schrecken des Zweiten Weltkrieges vorüber. Nach dem Wirtschaftsaufschwung kamen die Gastarbeiter – und blieben. Es folgten Phasen des wirtschaftlichen Strukturwandels, einer Deindustrialisierung von Regionen und einer wachsenden Arbeitslosigkeit, doch all dies stellte sich als beherrschbar heraus. Die Deutschen schafften es sogar, den waffenstarrenden Kalten Krieg zu überleben und die Wiedervereinigung zu erlangen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.