Birgit Stöger

Corona-App: Einstieg zur beispiellosen Überwachung

Schon vor Wochen sind die Rufe nach einer »Corona-Tracking-App« laut geworden. Der Einsatz dieser Technologie sei unabdingbar bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. Menschen könnten so beispielsweise schnell darüber informiert werden, ob sie Kontakt zu einem positiv auf Corona Getesteten hatten. Natürlich – so die Versicherung aller Beteiligten – werde die Privatsphäre geschützt. Dennoch wurde am vergangenen Wochenende nachgebessert.

Michael Brückner

Wie die Mär vom reichen Land entzaubert wird

Deutschland sei ein reiches Land, wird uns erzählt. Nach der Coronakrise dürfte es anders aussehen. Doch diese Mär stimmte schon vor der Pandemie und dem Shutdown nicht. Denn was Einkommen und Vermö- gen angeht, bewegen sich die Deutschen allenfalls im Mittelfeld. Nach der Coronakrise könnte so mancher aus seiner politisch vorgegaukelten Wohlstandsillusion erwachen.

F. William Engdahl

In Großschlachthöfen der USA grassiert Covid-19

Während der vergangenen Jahrzehnte wurde weltweit die Lebensmittelversorgung radikal umgekrempelt. Heute haben wir es mit einer als »Agribusiness« oder »Agrarindustrie« bezeichneten globalisierten Distribution zu tun. Seit die ganze Welt aus Furcht vor der Ausbreitung vor Covid-19 einen Lockdown ausgerufen hat, droht der globalen Lebensmittelversorgungskette eine Katastrophe.

Max Lindauer

Ein Rebell gegen den ökonomischen Mainstream

Vor Kurzem verstarb im Alter von 80 Jahren der Wirtschaftsjournalist und Autor Paul C. Martin. Schon in den 1980er-Jahren warnte er in seinen Büchern und Zeitungsbeiträgen vor Staatsbankrotten und platzenden Schuldenblasen. Und er plädierte für eine Goldwährung.

Werner Reichel

Corona-Effekt: Von der Markt- zur Planwirtschaft

Die Corona-Pandemie hat Österreich von Grund auf verändert. Was bis vor wenigen Wochen noch als undenkbar galt, ist plötzlich Normalität – »neue Normalität«, wie es der Kanzler ausdrückt. Vor allem den Grünen gelingt es mit Unterstützung von gekauften Medien, das Land zunehmend nach ihren Vorstellungen umzubauen. Als Neomarxisten haben sie in erster Linie natürlich die Wirtschaft im Sinn.

Peter Orzechowski

Riskieren die USA Krieg gegen Venezuela?

Während die Welt über Corona spricht, geht eine Meldung völlig unter: Die USA haben ein Kopfgeld von 15 Millionen Dollar auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ausgesetzt. US-Justizminister William Barr hat Anklage mit der Begründung erhoben, Maduro führe einen Drogenhändlerring namens »Kartell der Sonnen« (Cártel de los Soles) an, dem auch Regierungsmitglieder und Militärs angehörten. Der Ring soll hunderte Tonnen Kokain geschmuggelt haben.

Andreas von Rétyi

Privatsphäre, der letzte Akt: Traumspionage

Die Idee mag reichlich »esoterisch« erscheinen, doch arbeiten erstrangige US-Forscher daran, real auf Träume zuzugreifen. Was zunächst vielleicht sogar reizvoll klingt und schier Unglaubliches verspricht, könnte die allerletzte Bastion unserer Privatsphäre zerschmettern.

Michael Grandt

Wenn Journalisten zu Sprachpolizisten werden

Journalisten sind überfordert: Rechtsradikalismus, Neonazismus oder Rechtsextremismus? Fremdenfeindlichkeit oder Ausländerfeindlichkeit? Die Sprachwerkstatt des Deutschen Journalisten-Verbandes gibt Hilfe, wie man »richtig» formuliert.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.