Michael Brückner

Die »Merz-Wende«: Varianten statt Alternativen

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Jessica Horn

»Schwarz-Rot is watching you«: Was der Koalitionsvertrag Unheilvolles erahnen lässt

Deutschland ist nach wie vor ein Land der Papiertiger. Um dies zu ändern, plant die neue Merz-Regierung aus SPD und CDU/CSU im Koalitionsvertrag den Abbau von Bürokratie und den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Unter anderem ist dabei von einem Bürgerkonto die Rede, welches die Verwaltung einfacher und vor allem überwiegend digital gestalten soll – verpflichtend und für alle.

Werner Reichel

»Eurovision News Spotlight«-Netzwerk: Öffentlich-Rechtliche als Zensurstelle

Ein Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten will bei der Überwachung und Zensur der öffentlichen Meinung europaweit einheitliche Standards etablieren, um »Fake News« effektiver bekämpfen zu können. Damit wollen ZDF & Co. nicht nur Marktführer im einträglichen Faktenchecker-Business werden, sondern ihr Aufgabengebiet von der Propagandaanstalt zur halbstaatlichen Zensurbehörde ausweiten.

Birgit Stöger

Zu unabhängig: Angriff auf die Schöffengerichte

Das Schöffenamt scheint den Justizapparat zu stören. Es gibt – vor der Öffentlichkeit gut verborgen – gefährliche Bestrebungen, Laienrichter aus der deutschen Justiz zu drängen.

Michael Grandt

Es kann jeden treffen: So wird »Hassbotschaft« im Internet definiert

Verhaftungen und Hausdurchsuchungen wegen »Gedankenverbrechen«, polizeilich als »Hassbotschaften« definiert, nehmen in Deutschland zu. Obwohl der Begriff schwammig ist, fallen ihm immer mehr Menschen, die nur ihre Meinung ausdrücken wollen, zum Opfer. Die Bundesregierung hat nun versucht, eine Definition des Begriffes zu erstellen, die letztlich die Unterdrückung anderer Ansichten zulässt.

Peter Orzechowski

Kriegsvorbereitung: Bahn frei für die Panzer

Wie können Tausende NATO-Soldaten und Tausende gepanzerte Fahrzeuge ins Baltikum verlegt werden? Die Antwort: durch Deutschland – ein großer Teil auf der Schiene. Die Bundeswehr hat mit der Deutschen Bahn bereits einen wichtigen Vertrag abgeschlossen. Die Planungen begannen aber nicht erst jetzt, sondern im April 2018.

Werner Reichel

Die hysterische Gesellschaft: Wenn der letzte Vorhang fällt

Weite Teile der Bevölkerung, insbesondere die politische Klasse und ihr Umfeld, befinden sich in einem Zustand der hysterischen Dauererregung. Auf reale Probleme und Krisen wird nur noch auf symbolischer Ebene reagiert, die politische Inszenierung überlagert alles. Die Folgen dieser hysterischen Politik sind katastrophal.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.