Michael Brückner

Was die Coronakrise für die Rente bedeutet

Jeder dritte Deutsche sorgt sich laut einer aktuellen Umfrage um den Einfluss der Coronakrise auf die Altersversorgung. Das kann nicht überraschen. Wirklich überraschend ist allenfalls, dass zwei Drittel offenbar noch glauben, die Krise habe keinen Einfluss auf ihre Altersbezüge.

Werner Reichel

Österreich: Polizeistaat ist okay, aber links muss er sein

Mit Ausbruch der Corona-Epidemie hat sich das Verhältnis zwischen Mainstreammedien und Polizei grundlegend gewandelt – ja um 180 Grad gedreht. Bis vor Kurzem standen Polizisten unter strenger und kritischer Dauerbeobachtung, jetzt haben ihnen linke Journalisten einen Persilschein ausgestellt. Selbst unverhältnismäßiges Vorgehen wird nicht kritisiert.

Stefan Schubert

Von der SED in die Corona-Diktatur: Das System der Angela Merkel

In den vergangenen Wochen wurde im Namen der Coronakrise im Schnellschritt der Abbau elementarster Grundrechte umgesetzt. Begonnen hatte diese negative Entwicklung jedoch bereits Jahre zuvor durch die Regierung Merkel. Angesichts dieses nun offenen Trends in Richtung einer im Endeffekt geradezu totalitären Gesellschaft ist eine Neubewertung der Politik Merkels dringend erforderlich.

Michael Brückner

Die großen Profiteure des kleinen Virus

Ja, es gibt sie – die Corona-Profiteure: Politische Auslaufmodelle werden von ihren medialen Claqueuren plötzlich wieder gefeiert, der starke Staat kehrt unversehens zurück, und die Regierungen sehen die Chance, der Wirtschaft ihren Green Deal zu oktroyieren. Für manche kam die Pandemie gerade recht.

Birgit Stöger

Nur mit Mund- und Nasenschutz: Deutschlands skurrile Maskerade

Jetzt ist es also soweit: Wir müssen bundesweit in Geschäften sowie im öffentlichen Nahverkehr Masken tragen. Die Nichtbeachtung wird mit zum Teil drastischen Strafen geahndet. Hieß es noch zu Beginn des COVID-19- Ausbruchs aus dem Bundesgesundheitsministerium, Masken würden nur eine geringe Schutzwirkung haben, übertrafen sich in der vergangenen Woche die Bundesländer – allen voran Sachsen und Bayern – im Maskenpflicht-Wettlauf.

Andreas von Rétyi

Hinter den Kulissen der Gates-Stiftung: Alles nur Menschenfreundlichkeit?

Bill Gates gilt als neuestes, bedauernswertes Opfer einer »rechtspopulistischen« Kampagne. Der zu den vermeintlich größten Philanthropen dieses Planeten zählende Microsoft-Gründer wird nun unlauterer Machenschaften bezichtigt, wobei sich die Mainstreammedien auch in Deutschland mit aller Kraft hinter ihn stellen.

Michael Grandt

Corona- und Klimahysterie: Kommt nun bald die Fleisch- und Plastiksteuer?

Die Corona-Hysterie und die links-grün propagierte »Transformation« unserer Gesellschaft kosten Geld und Wohlstand. Jetzt schon werden neue Steuern, ein Lastenausgleich und natürlich eine Vermögensabgabe diskutiert, denn der Bundesregierung geht das Geld aus.

Peter Orzechowski

USA-Iran: Doch bald Krieg wegen Öl?

Der Preis für Rohöl ist zusammengebrochen. Für die US-Fracking-Unternehmen bedeutet dies den sicheren Bankrott – es sei denn, es kommt zu einer drastischen Öl-Verknappung. Dazu braucht es einen Zwischenfall im Persischen Golf, der die weltweite Ölversorgung zum Erliegen bringt. Planen die USA nun einen Krieg gegen den Iran?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?