Michael Brückner

Wenn Mehrarbeit sich nicht mehr lohnt

In zahlreichen Fällen lohnt sich Mehrarbeit in Deutschland nicht. Denn es gibt einen Systemfehler, und der hat einen Namen: Bürgergeld. Das begreifen mittlerweile sogar jene, die diese staatliche Leistung eingeführt haben. Wenn sich Arbeit aber nicht mehr lohnt, führt das in überschaubarer Zeit zu signifikanten Wohlstandsverlusten in der Gesellschaft.

Werner Reichel

Islamisten-Demo in Hamburg: Wenn der Rechtsstaat kapituliert

Deutschlands Demokratie ist in Gefahr. Sie wird – so das offizielle Narrativ – von Rechten bedroht. Während ein ganzes Land gegen die weitgehend virtuelle Gefahr von rechts kämpft, haben die realen Feinde unserer Gesellschaft freie Hand. Sie können in aller Öffentlichkeit zum Umsturz und zur Errichtung eines islamischen Gottesstaates aufrufen. Bei Parolen wird es nicht bleiben, denn der Staat lässt sie gewähren.

Michael Grandt

Brasilien: Das Land versinkt im Kriminalitätschaos

Unter Präsident Lula da Silva explodiert die Kriminalität in Südamerikas größtem Land. Die Bevölkerung lebt in ständiger Angst. Ein neues Gesetz wird die Situation weiter verschärfen. Es sieht vor, dass Kleinkriminelle nicht mehr verfolgt werden. Ein brisanter Exklusivbericht unseres Brasilien-Korrespondenten Michael Grandt. Mitarbeit: Maria de Morais Sousa.

Birgit Stöger

EU-weite Gesundheitskontrolle: Der gläserne Patient wird Realität

Bereits unter dem ehemaligen CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurde das faktische Ende des Patientengeheimnisses und somit der privaten Krankengeschichte eingeläutet. Die Ampelregierung treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens gegen alle Widerstände voran. Am digitalen Gängelband – kontrolliert von großen amerikanischen IT-Unternehmen – hat das EU-Parlament in der vergangenen Woche einen weiteren Schritt zur Abschaffung der Privatsphäre hin zum gläsernen Bürger gemacht. Der Weg ist nun frei zur allgegenwärtigen und allumfassenden Gesundheitskontrolle.

Dr. Christine Born

Im Schatten der Coronakrise: Konstanten und Strukturen

Im ersten Teil dieses Beitrags ging es um die Frage, welches Geflecht von Akteuren, Organisationen und Geldflüssen hinter dem Coronakomplex steht. In der zweiten Folge beleuchtet unsere Autorin vor allem die Rolle der Medien.

Andreas von Rétyi

Privatsphäre adieu: Von der Leyen und die Chatkontrolle

Die seit rund 2 Jahren hoch kontrovers diskutierte, verpflichtende Chatkontrolle, wie sie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen umsetzen will, geht nun in die zweite Runde. Bis zu den EU-Parlamentswahlen im Juni soll alles in trockenen Tüchern sein. Ein beispielloser Plan ausufernder Überwachung.

Peter Orzechowski

Geoengineering: Werkzeug des menschengemachten Klimawandels

Als »Geoengineering« bezeichnet man Eingriffe in das globale Klimasystem. Unsere Autorin Birgit Stöger hat darüber in Kopp exklusiv 17/24 ausführlich berichtet. Erfahren Sie in dem nachfolgenden Beitrag weitere Hintergründe, vor allem auch über die Rolle der Bundeswehr.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.