Michael Brückner

EU-Zerfallsprozess wird sich auch 2018 fortsetzen

Die EU sei heute wieder stabiler als vor einem Jahr, berichten uns die Märchenerzähler in Brüssel und vielen Hauptstädten. Von wegen. Die Europäische Union ist gespaltener denn je, und der Einfluss der Südstaaten dürfte weiter zunehmen. Mit EZB-Chef Draghi (Italien) und Euro-Gruppen-Chef Centeno (Portugal) sitzen zwei Vertreter aus Euro-Südstaaten an den wichtigsten Schalthebeln der monetären Macht.

Birgit Stöger

Fall Kandel: Die Verantwortung der »Gutmenschen«

Der tragische Fall der Ende vergangenen Jahres ermordeten 15-jährigen Mia stellt – nicht zum ersten Mal – die Frage nach Verantwortung und Verantwortlichen. Und ebenfalls nicht zum ersten Mal wird mit Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Akteure klar, dass es nun endlich Zeit wird, sich deren Tun genau anzusehen und die Verantwortlichen klar beim Namen zu nennen.

Redaktion

Zum Todestag von Udo Ulfkotte

Das Jahr war noch jung, als uns diese erschütternde Nachricht erreichte: Am 13. Januar 2017 erlag der Journalist und Bestseller-Autor Udo Ulfkotte im Alter von nur 56 Jahren den Folgen eines Herzinfarktes.

F. William Engdahl

Enttarnt: Sicherheitsfiasko für die »Seidenstraße«

Das Hongkonger Sicherheitsunternehmen Frontier Services Group (FSG) wird in China zwei »operative Basen« errichten. Das hat eine staatliche chinesische Zeitung gemeldet. So weit, so gut. Doch der Chef des Unternehmens erscheint obskur – als Mindestaussage.

Redaktion

»Energiewende« auf Irrwegen

Kurz vor Weihnachten wurde die höchste Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen – sie steht in Gaildorf, Baden-Württemberg. Als »Antwort auf die Zukunft« wird sie gepriesen. Doch sieht es danach aus, dass diese Antwort nicht richtig ist.

Andreas von Rétyi

Künstliche Intelligenz: Der Mensch als Opfer digitaler Dummheit

Kein Zweifel, dass Künstliche Intelligenz unsere Welt verändern wird.
Nur wie? Auf dem jährlichen CCC-Hackerkongress warnten jetzt gleich
mehrere Experten vor einer bislang völlig unterschätzten Gefahr.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.