Michael Brückner

EU-Zerfallsprozess wird sich auch 2018 fortsetzen

Die EU sei heute wieder stabiler als vor einem Jahr, berichten uns die Märchenerzähler in Brüssel und vielen Hauptstädten. Von wegen. Die Europäische Union ist gespaltener denn je, und der Einfluss der Südstaaten dürfte weiter zunehmen. Mit EZB-Chef Draghi (Italien) und Euro-Gruppen-Chef Centeno (Portugal) sitzen zwei Vertreter aus Euro-Südstaaten an den wichtigsten Schalthebeln der monetären Macht.

Birgit Stöger

Fall Kandel: Die Verantwortung der »Gutmenschen«

Der tragische Fall der Ende vergangenen Jahres ermordeten 15-jährigen Mia stellt – nicht zum ersten Mal – die Frage nach Verantwortung und Verantwortlichen. Und ebenfalls nicht zum ersten Mal wird mit Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Akteure klar, dass es nun endlich Zeit wird, sich deren Tun genau anzusehen und die Verantwortlichen klar beim Namen zu nennen.

Redaktion

Zum Todestag von Udo Ulfkotte

Das Jahr war noch jung, als uns diese erschütternde Nachricht erreichte: Am 13. Januar 2017 erlag der Journalist und Bestseller-Autor Udo Ulfkotte im Alter von nur 56 Jahren den Folgen eines Herzinfarktes.

F. William Engdahl

Enttarnt: Sicherheitsfiasko für die »Seidenstraße«

Das Hongkonger Sicherheitsunternehmen Frontier Services Group (FSG) wird in China zwei »operative Basen« errichten. Das hat eine staatliche chinesische Zeitung gemeldet. So weit, so gut. Doch der Chef des Unternehmens erscheint obskur – als Mindestaussage.

Redaktion

»Energiewende« auf Irrwegen

Kurz vor Weihnachten wurde die höchste Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen – sie steht in Gaildorf, Baden-Württemberg. Als »Antwort auf die Zukunft« wird sie gepriesen. Doch sieht es danach aus, dass diese Antwort nicht richtig ist.

Andreas von Rétyi

Künstliche Intelligenz: Der Mensch als Opfer digitaler Dummheit

Kein Zweifel, dass Künstliche Intelligenz unsere Welt verändern wird.
Nur wie? Auf dem jährlichen CCC-Hackerkongress warnten jetzt gleich
mehrere Experten vor einer bislang völlig unterschätzten Gefahr.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.