Michael Brückner

EU-Zerfallsprozess wird sich auch 2018 fortsetzen

Die EU sei heute wieder stabiler als vor einem Jahr, berichten uns die Märchenerzähler in Brüssel und vielen Hauptstädten. Von wegen. Die Europäische Union ist gespaltener denn je, und der Einfluss der Südstaaten dürfte weiter zunehmen. Mit EZB-Chef Draghi (Italien) und Euro-Gruppen-Chef Centeno (Portugal) sitzen zwei Vertreter aus Euro-Südstaaten an den wichtigsten Schalthebeln der monetären Macht.

Birgit Stöger

Fall Kandel: Die Verantwortung der »Gutmenschen«

Der tragische Fall der Ende vergangenen Jahres ermordeten 15-jährigen Mia stellt – nicht zum ersten Mal – die Frage nach Verantwortung und Verantwortlichen. Und ebenfalls nicht zum ersten Mal wird mit Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Akteure klar, dass es nun endlich Zeit wird, sich deren Tun genau anzusehen und die Verantwortlichen klar beim Namen zu nennen.

Redaktion

Zum Todestag von Udo Ulfkotte

Das Jahr war noch jung, als uns diese erschütternde Nachricht erreichte: Am 13. Januar 2017 erlag der Journalist und Bestseller-Autor Udo Ulfkotte im Alter von nur 56 Jahren den Folgen eines Herzinfarktes.

F. William Engdahl

Enttarnt: Sicherheitsfiasko für die »Seidenstraße«

Das Hongkonger Sicherheitsunternehmen Frontier Services Group (FSG) wird in China zwei »operative Basen« errichten. Das hat eine staatliche chinesische Zeitung gemeldet. So weit, so gut. Doch der Chef des Unternehmens erscheint obskur – als Mindestaussage.

Redaktion

»Energiewende« auf Irrwegen

Kurz vor Weihnachten wurde die höchste Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen – sie steht in Gaildorf, Baden-Württemberg. Als »Antwort auf die Zukunft« wird sie gepriesen. Doch sieht es danach aus, dass diese Antwort nicht richtig ist.

Andreas von Rétyi

Künstliche Intelligenz: Der Mensch als Opfer digitaler Dummheit

Kein Zweifel, dass Künstliche Intelligenz unsere Welt verändern wird.
Nur wie? Auf dem jährlichen CCC-Hackerkongress warnten jetzt gleich
mehrere Experten vor einer bislang völlig unterschätzten Gefahr.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.