Redaktion
Medienlügen: Der »Hoffnungsträger Macron« entpuppt sich als Mogelpackung
Als Hoffnungsträger wurde uns Emmanuel Macron von den Leitmedien verkauft, gar als strahlender »Stern«: Pro Merkel, pro Brüssel und pro Zukunft. So wurde Marine Le Pen verhindert. Aber schon am Tag nach der Wahl durfte sich ein Hauch Ehrlichkeit im Blätterwald ausbreiten. Jetzt lesen wir ausführlich, warum der »Stern« Macron als Sternschnuppe enden wird. Wieder einmal wurde das Wahlvolk hinters Licht geführt.
Peter Orzechowski
Washingtons Hilfstruppe – Wie die Bundeswehr von den USA gesteuert wird
Unsere Kommunikation wird von der NSA abgehört. Das ist seit ein paar Jahren bestens bekannt. Unsere Politiker und Medien werden über transatlantische Netzwerke gesteuert. Auch das ist kein Geheimnis. Dass jedoch selbst unsere Verteidigung völlig in amerikanischer Hand liegt, zeigen jetzt zwei von den Mainstream-Medien allerdings kaum beachtete, aber besonders brisante Entwicklungen.
Markus Gärtner
Impfgegner: Von der Anklagebank an den Galgen
Eltern, die ihre Kinder vor den Nebenwirkungen weit verbreiteter Impfstoffe schützen wollen, werden zunehmend ausgegrenzt. In den Zeitungen werden sie beschimpft. Ihre Entscheidungsfreiheit wird ausgehöhlt. Immer mehr Länder führen einen Impfzwang ein. Jetzt hat die US-Zeitung Boston Herald gefordert, die Impfskeptiker aufzuhängen.
Michael Brückner
Crash-Cocktail auf dem Immobilienmarkt
Per »Speed-Dating« zur eigenen Immobilie? Was verrückt klingt, ist in Kanada der letzte Schrei. Aber nicht nur solche bizarren Marktentwicklungen weisen auf ein baldiges Platzen der Immobilienblase hin. Die Zeichen mehren sich, dass die Party zu Ende geht – auch in Europa.
Stefan Schubert
Wie die CDU durch Angela Merkel zum Sicherheitsrisiko wurde
Unter Angela Merkel hat die CDU eine Kernkompetenz nach der anderen verloren. Im Wahlkampf bekommt es ihre Partei jetzt schmerzhaft zu spüren, dass für die Menschen draußen im Lande die Innere Sicherheit das alles beherrschende Topthema sind.
Andreas von Rétyi
Irrwege in der Medizin: Umdenken für eine gesündere Zukunft
Die Medizin der vergangenen hundert Jahre hat glänzende Erfolge vorzuweisen, ebenso aber zahlreiche Pyrrhussiege neben sorgsam gepflegten Dogmen. Deutliche Kritik an der etablierten Lehre kommt auch aus den eigenen Reihen. Es zeichnet sich eine Entwicklung ab, die radikales Umdenken erfordert. Kommt die medizinische Revolution?