Andreas von Rétyi

Vorwand Geldwäsche: Vom Immobilienregister zur Enteignung?

Wieder ist von einer zentralen Datenerfassung die Rede. Und wieder soll es lediglich darum gehen, illegale Geschäfte zu bekämpfen. Können demnach die unbescholtenen Bürger bei Umsetzung eines von den Linken geforderten zentralen Impfregisters ruhig schlafen?

Werner Reichel

3 Jahre nach Ibiza: Linker Staatsstreich vor erfolgreichem Abschluss

Am 17. Mai 2019 haben die beiden linken Medien Der Spiegel und die
Süddeutsche Zeitung das Ibiza-Video veröffentlicht und damit den Sturz
der bis dahin erfolgreichen konservativ-rechten Regierung in Österreich
ausgelöst. Seitdem macht die Justiz unter einer grünen Ministerin eine
beispiellose Jagd auf die führenden Köpfe und das Umfeld der türkis-blauen Ex-Regierung. Das Ziel war von Anfang an klar: dauerhaft eine linke
Regierung zu installieren.

Michael Grandt

Ukrainische Kriegsverbrechen: Ein Tabu-Thema?

Die Kriegsverbrechen durch ukrainische Streitkräfte werden von internationalen Gerichten weitgehend ignoriert. Bisher wurden 6000 Beschwerden eingereicht. Es soll sogar zu Kastrationen gekommen sein. Doch geschehen ist bisher nichts.

Michael Brückner

Farbedelsteine – worauf Anleger achten sollten

Farbedelsteine von hervorragender Qualität haben ihre Preise in den zurückliegenden 10 Jahren mindestens verdoppelt. Viele Anleger schätzen die Steine als Beimischung für ihr Krisen-Portfolio. Doch wer mit Farbedelsteinen Renditen erwirtschaften möchte, braucht zweierlei: viel Know-how und viel Geduld. Geeignet sind sie vor allem für den sammelnden Investor.

Paul Blindhuber

Praxis-Checkliste vom Profi für Notfallzeiten

Unser Leser Paul Blindhuber hat für Sie eine Checkliste für Vorsorgemaßnahmen in Notzeiten zusammengestellt. Der Autor hatte beruflich lange Zeit im Zivilschutz zu tun und schreibt hier aus der Praxis. Denn wer weiß, was noch kommt?

Birgit Stöger

Gendermainstreaming: Widerstand gegen den Hype

Gute Nachricht in schlechten Zeiten: Gegen den grassierenden, von links-grünen Ideologen initiierten Trans- und Gendermainstreaming Hype bilden sich immer größere Widerstände. Neueste Umfragen zeigen zudem, was wirklich glücklich macht.

Peter Orzechowski

Nahrungskrise: Auch dafür gab’s ein Planspiel

Erinnern Sie sich noch an »Event 201«? Das war die Planspielübung im Oktober 2019, die wenige Wochen später in der vermeintlichen Covid19-Pandemie Wirklichkeit wurde. Jetzt haben wir eine Lieferketten- und bald eine Nahrungsmittelkrise. Und wieder ist das Szenario genau durchgespielt worden – und zwar im November 2015. Schauen wir also, was diesmal für uns geplant ist.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.