Michael Brückner

Von der Aktie bis zur Briefmarke: EU-Register macht Bürger »gläsern«

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Werner Reichel

ZDF-Hassprediger Böhmermann: Warum die Macht des Mainstreams erodiert

ZDF-Moderator Jan Böhmermann hat mit der geballten Medienmacht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks versucht, die soziale Existenz eines kritischen Youtubers zu zerstören – und ist gescheitert. Mediale Hetze von links ist zur Werbung für Rechte geworden. Die linke Vormachtstellung schwindet. Das politmediale Establishment reagiert darauf immer aggressiver und repressiver, wie nicht nur das Beispiel Böhmermann zeigt.

Jessica Horn

Sprechende KI-Systeme: Die Maschine als Menschenfreund?

Der Mensch ist ein Herdentier und sucht die zwischenmenschliche Nähe, welche jedoch dank moderner Technologien zunehmend online stattfindet. Soziale Medien werden zwar gerade dafür gelobt, auch große Distanzen zu überwinden, werden allerdings ihrem Namen als soziales Austauschmedium nicht vollumfänglich gerecht, wie zahlreiche Studien mittlerweile belegen. Denn die Kontakte bleiben vor allem eines: virtuell. Ein digitaler Trend, der sich dank der neuesten Chatbots fortzusetzen und die reale menschliche Kommunikation zunehmend zu ersetzen droht?

Michael Grandt

Aufgedeckt: Die Mafia und der Fußball

Als der italienische Fußball zu einem milliardenschweren Geschäft wurde, war auch das organisierte Verbrechen nicht weit. Angesichts eines Sports, der im Geld schwamm, suchte die Mafia nach ihrem Anteil am Geschäft – etwa durch den Schwarzverkauf von Eintrittskarten, die Bewirtschaftung von Imbissständen und Parkplätzen an den Stadien sowie den Verkauf von Fanartikeln. Manche Ultras, die Verbindungen zu den Vereinen hatten und für ihre Gewaltbereitschaft bekannt waren, dienten der Mafia als Einfallstor.

Andreas von Rétyi

Der politische Papst: Feind der US-Regierung?

Am 8. Mai 2025 wurde der US-amerikanisch-peruanische Geistliche Robert Francis Prevost zum 267. Bischof von Rom und somit zum neuen Papst gewählt. Seine politische Linie lässt sich noch nicht sicher bestimmen, seine Positionen wirken teils paradox, vor allem wurde er aber wiederholt als »Anti-Trump« charakterisiert. Wie weit geht die Antipathie beiderseits?

Birgit Stöger

Sexualisierte Gewalt in Kitas: Kinder als Opfer linker Ideologie

In deutschen Kindertagesstätten gewinnen sexualpädagogische Konzepte, die Kinder frühzeitig an die Sexualität heranführen sollen, immer mehr an Bedeutung. Diese Ideologie mündet nun zunehmend in Fällen von sexueller Gewalt. Begangen von Kindern an Kindern.

Peter Orzechowski

Ukraine: Die Aasgeier kreisen schon

Vor dem Krieg gingen 40 Prozent der ukrainischen Ressourcenexporte in die EU. Jetzt wollen die USA einen größeren Anteil. Und Großbritannien meldet eigene Ansprüche. Abstruse Vorschläge kommen indes aus Berlin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.