Michael Brückner

EU-Wahlen: Mainstream grandios gescheitert

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten mit einem Desaster. Deutlicher hätte die Absage an Brüssel und den politischen sowie publizistischen Mainstream kaum ausfallen können.

Werner Reichel

Ibiza-Affäre: Der Skandal hinter dem Skandal

Ein illegal gedrehtes Video schlägt ein wie eine Bombe. Es verändert das politische Machtgefüge eines ganzen Landes, stürzt eine bis dahin erfolgreiche rechtskonservative Regierung und beeinflusst die EU-Wahlen. Noch ist die Lage unübersichtlich, noch ist nicht abzusehen, wie weitreichend die Folgen sind und wer letztlich von dem Skandal profitiert. Doch langsam kommt Licht ins Dunkel.

Peter Orzechowski

Wie sich das EU-Parlament selbst entmachtet hat

Mehr oder weniger unbeachtet von einer breiten Öffentlichkeit hat das Europäische Parlament dem Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) zugestimmt. Bei Rüstungsprojekten, die aus dem EVF bezahlt werden, hat das EU-Parlament künftig keine Möglichkeiten der Mitsprache mehr.

Michael Brückner

Das Billionengeschäft mit bargeldlosem Zahlen

Trotz anderslautender Propaganda: Deutsche und Österreicher bleiben überzeugte Barzahler. Aber der Druck wird wachsen, denn die größten US-Technologiegiganten wollen noch stärker vom Billionenmarkt des bargeldlosen Zahlens profitieren. Und Facebook plant sogar eine eigene Kryptowährung.

Michael Grandt

Warum jetzt schlechte Zeiten auf uns zukommen

»Den Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut wie im Augenblick «, erklärte Dauer-Kanzlerin Angela Merkel Ende 2016. Ob sie diesen Satz heute wiederholen würde? Wenn es gilt, ihr Amt zu retten, bestimmt. Doch wie sieht die Lage in Deutschland wirklich aus? Die nüchternen Zahlen ergeben ein ganz anderes Bild der Situation in der Bundesrepublik. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Redaktion

»Generation Smombies«: Opfer einer gefährlichen Sucht

Globalisierung bringt globale Probleme mit sich. Keineswegs profan dabei: die inflationäre Handysucht. Politik, Industrie und die meisten westlichen Medien winken souverän ab, doch Ärzte und Wissenschaftler warnen auch angesichts von »5G« verstärkt vor nicht zu unterschätzenden Gefahren.

Birgit Stöger

Elektroautos und E-Smog: Die verschwiegenen Risiken

Es ist ein Thema, um das die E-Automobil-Lobby bislang einen großen Bogen macht: die Strahlenbelastung durch sogenannten Elektrosmog. Elektrosmog – oder auch E-Smog – ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für künstlich erzeugte elektrische und magnetische Felder und Wellen (EMF). Verwendung findet der Begriff insbesondere im Hinblick auf deren Gesundheitsschädlichkeit. Mit zunehmender Digitalisierung wurden in diesem Bereich immer neue Dimensionen erreicht. Die politische wie mediale Fixierung auf das Elektroauto verstellt aber den Blick auf eventuell damit verbundene Risiken.

Andreas von Rétyi

Bizarrer Wahn: Soll das nun unser Alltag sein?

Von Offenburg bis Oldenburg, die »neue« Gewalt zieht sich quer durch Deutschland. Auffallend viele Übergriffe und Verbrechen werden von »Schutzsuchenden« verübt. Die Täter gehen oft äußerst brutal vor, Strafen fallen immer wieder überraschend milde aus. Nur einige aktuelle Beispiele für den mittlerweile bald alltäglichen Wahn.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.