Werner Reichel

Attentat auf Fico: Lebensgefährliche Rundfunkreformen

Der Attentäter, der den slowakischen Premier Robert Fico lebensgefährlich verletzt hat, nannte als Motiv für seine Tat den geplanten Umbau des staatlichen Rundfunks. Wann immer Politiker in Europa die öffentlichrechtlichen Anstalten vom Einfluss der linken Globalisten befreien wollen, müssen sie mit dem Schlimmsten rechnen. Dafür gibt es mittlerweile mehrere alarmierende Beispiele.

Andreas von Rétyi

Ampelziel Entwicklungshilfe: Das eigene Land spielt keine Rolle

Der ohnehin schon enorme Etat für die Entwicklungshilfe der Bundesregierung soll um mehr als 22 Prozent gesteigert werden. Rot-Grün weidet sich in Gutmenschentum, Kritiker werden wie üblich in die rechte Ecke gestellt, Deutschland steht hintan. Kann es so weitergehen?

Jessica Horn

Venedig: Wie ein Touristenmagnet privatisiert wird

Wer seit dem 25. April Venedig besuchen will, muss einen Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro entrichten. Diese Privatisierung der Lagunenstadt gilt (bislang) ausschließlich für Tagestouristen und dient selbstverständlich dem Zweck, durch das nötige Kleingeld die anhaltenden Probleme Venedigs in den Griff zu bekommen.

Michael Brückner

Sind Staaten die besseren Portfoliomanager?

Staatsfonds verwalten international ein Billionenvermögen. Teilweise dient das Kapital dazu, die Rentenzahlungen langfristig zu stabilisieren, teilweise soll es der Transformation der Wirtschaft des betreffenden Landes zugutekommen. Die Fonds halten auch in Deutschland Anteile an Unternehmen und interessieren sich für Investments in die kritische Infrastruktur. Allerdings: Staatsfonds sind Großinvestoren, die interessengesteuert ganze Branchen gefährden können.

Michael Grandt

Schock für die USA: Afrikanische und arabische Staaten holen sich ihr Gold zurück!

Dem Mainstream ist es keine Zeile wert, obwohl es von höchster finanzpolitischer Bedeutung ist: Immer mehr Länder in Afrika und dem Nahen Osten ziehen Goldreserven aus den USA ab. Was steckt dahinter?

Birgit Stöger

Generation Zukunft – Generation rechts

Immer mehr junge Menschen in Europa erkennen, dass ihre Zukunftsaussichten düster sind, sollte zeitnah keine politische Trendumkehr erfolgen. Von Frankreich über die Niederlande bis Deutschland ist ein Trend zu beobachten, der Hoffnung macht. Eine neue Generation von Wählern tendiert immer mehr zu rechten Parteien und versetzt die Generation Grün in Schockstarre.

Peter Orzechowski

Vatikan: »Über den Umgang mit UFOs und Außerirdischen«

Mitte Mai hielt der Vatikan eine Konferenz zum Thema »Außerirdische und der Umgang mit möglichen Begegnungen in der Zukunft« ab. Darin wurden Richtlinien für den Tag festgelegt, an dem die Menschheit Kontakt mit solchen Wesen aufnimmt. Weiß der Papst mehr über unheimliche Begegnungen der dritten Art, als er öffentlich zugibt?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.