Werner Reichel

Attentat auf Fico: Lebensgefährliche Rundfunkreformen

Der Attentäter, der den slowakischen Premier Robert Fico lebensgefährlich verletzt hat, nannte als Motiv für seine Tat den geplanten Umbau des staatlichen Rundfunks. Wann immer Politiker in Europa die öffentlichrechtlichen Anstalten vom Einfluss der linken Globalisten befreien wollen, müssen sie mit dem Schlimmsten rechnen. Dafür gibt es mittlerweile mehrere alarmierende Beispiele.

Andreas von Rétyi

Ampelziel Entwicklungshilfe: Das eigene Land spielt keine Rolle

Der ohnehin schon enorme Etat für die Entwicklungshilfe der Bundesregierung soll um mehr als 22 Prozent gesteigert werden. Rot-Grün weidet sich in Gutmenschentum, Kritiker werden wie üblich in die rechte Ecke gestellt, Deutschland steht hintan. Kann es so weitergehen?

Jessica Horn

Venedig: Wie ein Touristenmagnet privatisiert wird

Wer seit dem 25. April Venedig besuchen will, muss einen Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro entrichten. Diese Privatisierung der Lagunenstadt gilt (bislang) ausschließlich für Tagestouristen und dient selbstverständlich dem Zweck, durch das nötige Kleingeld die anhaltenden Probleme Venedigs in den Griff zu bekommen.

Michael Brückner

Sind Staaten die besseren Portfoliomanager?

Staatsfonds verwalten international ein Billionenvermögen. Teilweise dient das Kapital dazu, die Rentenzahlungen langfristig zu stabilisieren, teilweise soll es der Transformation der Wirtschaft des betreffenden Landes zugutekommen. Die Fonds halten auch in Deutschland Anteile an Unternehmen und interessieren sich für Investments in die kritische Infrastruktur. Allerdings: Staatsfonds sind Großinvestoren, die interessengesteuert ganze Branchen gefährden können.

Michael Grandt

Schock für die USA: Afrikanische und arabische Staaten holen sich ihr Gold zurück!

Dem Mainstream ist es keine Zeile wert, obwohl es von höchster finanzpolitischer Bedeutung ist: Immer mehr Länder in Afrika und dem Nahen Osten ziehen Goldreserven aus den USA ab. Was steckt dahinter?

Birgit Stöger

Generation Zukunft – Generation rechts

Immer mehr junge Menschen in Europa erkennen, dass ihre Zukunftsaussichten düster sind, sollte zeitnah keine politische Trendumkehr erfolgen. Von Frankreich über die Niederlande bis Deutschland ist ein Trend zu beobachten, der Hoffnung macht. Eine neue Generation von Wählern tendiert immer mehr zu rechten Parteien und versetzt die Generation Grün in Schockstarre.

Peter Orzechowski

Vatikan: »Über den Umgang mit UFOs und Außerirdischen«

Mitte Mai hielt der Vatikan eine Konferenz zum Thema »Außerirdische und der Umgang mit möglichen Begegnungen in der Zukunft« ab. Darin wurden Richtlinien für den Tag festgelegt, an dem die Menschheit Kontakt mit solchen Wesen aufnimmt. Weiß der Papst mehr über unheimliche Begegnungen der dritten Art, als er öffentlich zugibt?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.