Werner Reichel
Attentat auf Fico: Lebensgefährliche Rundfunkreformen
Der Attentäter, der den slowakischen Premier Robert Fico lebensgefährlich verletzt hat, nannte als Motiv für seine Tat den geplanten Umbau des staatlichen Rundfunks. Wann immer Politiker in Europa die öffentlichrechtlichen Anstalten vom Einfluss der linken Globalisten befreien wollen, müssen sie mit dem Schlimmsten rechnen. Dafür gibt es mittlerweile mehrere alarmierende Beispiele.
Andreas von Rétyi
Ampelziel Entwicklungshilfe: Das eigene Land spielt keine Rolle
Der ohnehin schon enorme Etat für die Entwicklungshilfe der Bundesregierung soll um mehr als 22 Prozent gesteigert werden. Rot-Grün weidet sich in Gutmenschentum, Kritiker werden wie üblich in die rechte Ecke gestellt, Deutschland steht hintan. Kann es so weitergehen?
Jessica Horn
Venedig: Wie ein Touristenmagnet privatisiert wird
Wer seit dem 25. April Venedig besuchen will, muss einen Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro entrichten. Diese Privatisierung der Lagunenstadt gilt (bislang) ausschließlich für Tagestouristen und dient selbstverständlich dem Zweck, durch das nötige Kleingeld die anhaltenden Probleme Venedigs in den Griff zu bekommen.
Michael Brückner
Sind Staaten die besseren Portfoliomanager?
Staatsfonds verwalten international ein Billionenvermögen. Teilweise dient das Kapital dazu, die Rentenzahlungen langfristig zu stabilisieren, teilweise soll es der Transformation der Wirtschaft des betreffenden Landes zugutekommen. Die Fonds halten auch in Deutschland Anteile an Unternehmen und interessieren sich für Investments in die kritische Infrastruktur. Allerdings: Staatsfonds sind Großinvestoren, die interessengesteuert ganze Branchen gefährden können.
Michael Grandt
Schock für die USA: Afrikanische und arabische Staaten holen sich ihr Gold zurück!
Dem Mainstream ist es keine Zeile wert, obwohl es von höchster finanzpolitischer Bedeutung ist: Immer mehr Länder in Afrika und dem Nahen Osten ziehen Goldreserven aus den USA ab. Was steckt dahinter?
Birgit Stöger
Generation Zukunft – Generation rechts
Immer mehr junge Menschen in Europa erkennen, dass ihre Zukunftsaussichten düster sind, sollte zeitnah keine politische Trendumkehr erfolgen. Von Frankreich über die Niederlande bis Deutschland ist ein Trend zu beobachten, der Hoffnung macht. Eine neue Generation von Wählern tendiert immer mehr zu rechten Parteien und versetzt die Generation Grün in Schockstarre.
Peter Orzechowski
Vatikan: »Über den Umgang mit UFOs und Außerirdischen«
Mitte Mai hielt der Vatikan eine Konferenz zum Thema »Außerirdische und der Umgang mit möglichen Begegnungen in der Zukunft« ab. Darin wurden Richtlinien für den Tag festgelegt, an dem die Menschheit Kontakt mit solchen Wesen aufnimmt. Weiß der Papst mehr über unheimliche Begegnungen der dritten Art, als er öffentlich zugibt?