Michael Brückner
Antwort auf die »Kryptos«: Kommen nun bald E-Euros und FedCoins?
Zentralbanken rund um die Welt denken über eigene Digitalwährungen nach. Im Grunde handelt es sich dabei um Kryptogeld – ähnlich dem Bitcoin, hinter dem aber letztlich die Notenbanken und die Staaten stehen. Man könnte auch von Fiat-Money 2.0 sprechen.
Birgit Stöger
Österreich – seit »Kurz«-em ein anderes Land
Seit einem knappen halben Jahr regiert in Österreich eine Koalition aus der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der angeblich rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreich (FPÖ) unter Kanzler Sebastian Kurz. Seither sind Themen, die unter der rot-schwarzen Regierung seit Jahren weitgehend tabu waren, angesprochen, angefasst und zum Teil umgesetzt worden.
Andreas von Rétyi
Ungarn, Orbán, Antisemitismus: Wahrheit oder billige Polemik?
Viktor Orbán – verschrien als Prügelknabe Europas, als rechtsextremer Populist und Antisemit sowie als Kopf eines polarisierenden Hassregimes, dem die junge Generation angeblich zunehmend den Rücken kehrt. Was stimmt von alledem?
Michael Brückner
Politposse in Rom: Zählen Ratings mehr als Stimmen?
Das Kartell aus Finanzkonzernen, EU-Bürokraten und Mainstream- Medien jubiliert: In Italien wurde ein streitbarer Euro-Kritiker im Amt des Finanzministers verhindert und eine Regierungsbildung durch die sogenannten »Populisten« tagelang blockiert. Dabei ist das gar kein Grund zum Jubeln. Denn es zeigt einmal mehr, wer in der EU das Sagen hat.
Stefan Schubert
Gefahrenzone Öffentlicher Dienst
Die Gewalttaten gegen Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes haben längst epidemische Ausmaße erreicht. Betroffene sprechen bereits von einem Angriff auf die gesamte gesellschaftliche Ordnung dieses Landes.
Peter Orzechowski
Der geheime US-Plan gegen Venezuela
Nach der Wiederwahl von Nicolas Maduro zum Präsidenten von Venezuela haben die USA ihre Sanktionen verschärft. Argentinien, Kanada, Australien, Mexiko, Chile, die USA und die EU wollen die Wahl nicht anerkennen. Im Hintergrund allerdings läuft ein viel weitreichenderer Plan: die Übernahme des ölreichen Landes durch Putsch und Einmarsch.
F. William Engdahl
CETA: Grünes Licht für Agrarkonzerne
Amerikas Präsident Donald Trump hat der Welt erklärt, seine Regierung wolle nicht weiter über TTIP verhandeln, das höchst umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen. Bürgerinitiativen und andere Gegner atmeten erleichtert auf, als das von Trumps Vorgänger Barack Obama angeschobene Projekt zu den Akten gelegt wurde. Viel zu wenig Aufmerksamkeit wurde unterdessen dabei CETA geschenkt, dem »Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen«, auf das sich Kanada und die Europäische Union verständigt haben.
Max Lindauer
»Mutti« hat immer weniger Lieblinge
Unerfreuliche Nachrichten für Berlin: »Muttis Liebling« Rajoy wurde in Spanien aus dem Amt gejagt. Und mit dem Plan eines EU-Trios von Berlin, Paris und Rom wird es nach dem Regierungswechsel in Italien wohl auch nichts. Für Merkel kommen die Einschläge immer näher.
Andreas von Rétyi
Weltverbesserer am Werk: Mit der Schwerindustrie zum Mond
Der Weltraum hat es den Jungmilliardären angetan. Mond und Mars stehen im Visier von Musk & Co. Der als »reichster Mann der Welt« gehandelte Jeff Bezos erklärt nun, den Mond industrialisieren zu wollen.