Michael Brückner

Die subtilen Formen des Bargeldentzugs

Schritt für Schritt sollen Deutsche und Österreicher von Regierungen und Notenbanken ihres Bargeldes beraubt werden. An seine Stelle treten digitale Zentralbankwährungen. Die Bürger scheinen den Braten zu riechen und lehnen den digitalen Euro mehrheitlich ab. In einer Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken sehen 76 Prozent der Deutschen keine Notwendigkeit für einen digitalen Euro.

Jessica Horn

Italien: Nach der Dürre die Überschwemmung

Mehr als ein Jahr ist es jetzt her, seit die italienische Regierung in fünf nördlichen Regionen den Dürre-Notstand ausgerufen hat. Heute steht ausgerechnet eine dieser Regionen aufgrund von heftigen Regenfällen unter Wasser: die Emilia-Romagna. Experten versichern, dass das Dürre-Phänomen und das Hochwasser zwei Seiten derselben Medaille sind. Doch stimmt das oder wird hier schon wieder Stimmung für die Klimahysterie gemacht?

Werner Reichel

Jobkiller oder Machtinstrument? Das Verhältnis der Linken zur KI

Die Extra-Ausgabe des Rezeptmagazins Lisa Kochen & Backen läutet eine neue journalistische Ära in Deutschland ein. Das Heft mit 99 Pasta-Rezepten wurde komplett von Programmen gestaltet, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das hat für große Aufregung in der Medienbranche gesorgt. Viele Journalisten fürchten um ihre Jobs. Doch die Gefahren der KI liegen woanders.

Michael Grandt

Bundeswehr: Mit antiautoritär erzogenen Weicheiern in den Krieg?

Die anhaltende Kriegshysterie und die Fraktion der Kriegsverlängerer fordern eine starke Bundeswehr. Doch woher sollen die Soldaten kommen? Aufstehen, Disziplin, Gehorsam, bereit sein, andere Menschen zu töten, bereit sein, selbst getötet zu werden – all das kommt im wohlstandsverwöhnten, Gender-Selbstverwirklichungs-Smartphone-Leben der Jungen heute gar nicht mehr vor.

Andreas von Rétyi

Eine vegane Bibel: Die Heilige Schrift im Visier von Radikalen?

Die Tierrechtsorganisation PETA ist für ihre sehr drastischen Aktionen bekannt. Diesmal ging es weniger spektakulär zu, dennoch ist das für viele gläubige Christen schlichtweg inakzeptabel. Denn die Organisation hat die Schöpfungsgeschichte völlig umgeschrieben.

Birgit Stöger

Gesinnungs-Diktatur: Get woke, go broke

Immer mehr Unternehmen müssen erkennen: Wer sich darauf einlässt, im tobenden Kulturkampf mitzuspielen, gerät nach der Maxime »Get woke, go broke« unter die Wokeness-Räder.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.