Markus Gärtner

Das »Westfernsehen« kommt jetzt aus der Schweiz

Bis zum Ende der deutschen Teilung fungierte der Deutschlandfunk in Köln als Informationsquelle für das »Tal der Ahnungslosen« in der DDR. Doch in der Nacht, als in Berlin die Mauer fiel, spielte der Sender nur klassische Musik, weil stur der Programmfahrplan eingehalten wurde. Der Fall der Mauer wurde verschlafen. Hoffen wir, dass den Schweizer Publikationen kein solches Debakel passiert. Denn sie sind dank des Versagens der deutschen Leitmedien das neue Westfernsehen.

Peter Orzechowski

Fake Politics – Auf Lügen basierende Politik erlebt einen Boom

Die Jagd auf Fake News hat begonnen – freilich nicht bei denen, die Fake News täglich produzieren: Die Mainstream Medien. Aber was noch viel gefährlicher ist – und wovon die Hetze gegen angebliche Fake News ablenken soll – sind »Fake Politics«. Die auf Lügen basierende Politik richtet viel mehr Schaden an. Sie ist dabei, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.

Stefan Schubert

Deutschland droht langjähriger Terrorismus durch muslimische Einwanderer

Hans-Georg Maaßen, der Präsident des Inlandsgeheimdienstes, scheint den Bestseller Grenzenlos kriminell gelesen zu haben. So warnt der Geheimdienstmann plötzlich vor langjährigem Terror durch muslimische Asylbewerber und Migranten.

Markus Gärtner

Propaganda, Statistiken, Spendierhosen – Das beste Deutschland aller Zeiten?

Es geht uns gut, besser denn je. Das sagen uns Politiker mit der Regelmäßigkeit von Sonnenaufgängen. Doch bei dieser Falschdarstellung stützt sich die politische Kaste nicht nur auf geschönte Statistiken und die Mithilfe unterwürfiger Medien. Sie lässt sich auch davon blenden, wie sie selbst an der Nahtstelle zwischen Politik und Wirtschaft Geld herauswirft.

Andreas von Rétyi

Russische Emotions-Software: Verbrechen erkennen, bevor sie geschehen

Eine Welt ohne Verbrechen? Offenbar funktioniert das nur in der Science- Fiction. Ein russisches Unternehmen hat jetzt eine auf den ersten Blick bahnbrechnde Software vorgestellt, die mit über 94-prozentiger Sicherheit zum Ziel führen und vielfältig einsetzbar sein soll.

Edgar Gärtner

Menschenzüchtung mithilfe von CRISPR

Am 12. Mai 2016 trafen sich auf Einladung des Genetikers Prof. George Church 150 führende Genforscher hinter verschlossenen Türen in der Havard Medical School (HMS) in Boston. Alle Teilnehmer mussten sich verpflichten, keinen Kontakt mit Nachrichten-Medien aufzunehmen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.