Michael Brückner

Droht jetzt eine neue Inflationsdekade?

Allenthalben wächst die Sorge vor steigender Inflation. Ökonomen halten in Deutschland Preissteigerungsraten von 5 Prozent für möglich. Und das sind nicht etwa die pessimistischsten Stimmen. Handelt es sich um einen vorübergehenden Effekt oder müssen wir uns auf ein neues Jahrzehnt der Inflation vorbereiten? Wie dem auch sei, jedenfalls brennt die Kerze der Enteignung jetzt an beiden Enden: Inflation und Strafzinsen.

F. William Engdahl

Bidens katastrophales neues Gesetz: Alles außer Infrastruktur

Rund 2,3 Billionen Dollar will die Regierung Biden in die Infrastruktur der USA pumpen. American Jobs Plan heißt der entsprechende Gesetzentwurf. Aber wer glaubt, hier gehe es um die gewaltigen Mängel an Amerikas Highways, Brücken, Schienennetz, Stromnetz, Wasserversorgung und um weitere für die Wirtschaft unerlässliche Infrastruktur, der liegt völlig falsch.

Peter Orzechowski

Es wird eng ums Bargeld

Täglich erreichen uns neue »Erfolgsmeldungen« über den baldigen Start des Digitalgeldes. EZB-Chefin Christine Lagarde rechnet damit in wenigen Jahren. Vermutlich werden es aber nur wenige Monate sein, bis die Zentralbanken digitale Währungen ausgeben. Spätestens dann werden wir die dauerhafte Beseitigung des bisschen Freiheit erleben, die wir derzeit noch haben.

Christian Wolf

»Unternehmen Barbarossa« unverfälscht und 600 Prozent Gewinn mit Wolfs Wikifolio

Einen neuen Rekordstand markierte das den Kopp-exklusiv-Lesern bekannte Wikifolio Wolfs Wahl – Gold-Silber-Platin und übersprang mit einem Tageshoch von gut 706 000 Euro am 17. Mai erstmals die Marke von 700 000. Am 18. Mai kletterte das Flaggschiff-Wikifolio intraday weiter auf über 712 000 Euro.

Andreas von Rétyi

Grünes Grauen: Die Akte Baerbock

Es fängt nicht gut an mit der Kanzlerkandidatin. Vom Höhenflug zur Bauchlandung, das ist manchmal nur ein kurzer Weg. Bei Annalena Baerbock gibt es vielfältige Gründe dafür. Die Umfragewerte sinken in den Keller. So bleibt zu hoffen, dass uns das grüne Grauen erspart bleibt.

Werner Reichel

Corona: Künstler als wichtige Stütze des Staates

Schauspieler, Musiker und Entertainer sind in allen zentralen politischen Fragen auf Linie. Sie haben die Willkommensstimmung angeheizt, finden Greta Thunberg großartig und machen Werbung für die jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen. Sie sind verlässliche Partner des staatstragenden Milieus. Das ist eine Win-Win-Situation zu Lastend der Bürger und der Demokratie.

Birgit Stöger

Frontex – im Fadenkreuz des politmedialen Mainstreams

Die »Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache« (kurz »Frontex« – ein Akronym für »frontières extérieures« mit Sitz in Warschau) ist seit ihrer Gründung 2004 im Auftrag der EU-Mitgliedstaaten und der mit dem Schengen-Abkommen assoziierten Länder Island, Norwegen, der Schweiz und Liechtenstein zuständig für die Kontrolle und den Schutz der Außengrenzen dieser Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.