Stefan Schubert

Antirassismus erzwingt mediale Säuberungswelle

Was haben ein 16 Jahre altes – unverfängliches – Partybild und eine zutreffende Artikelüberschrift gemeinsam? In der stramm linken Mainstream-Blase reichen diese »Vergehen« bereits aus, um in Schimpf und Schande von seinem Arbeitsplatz vertrieben zu werden.

Andreas von Rétyi

USA vor den Präsidentschaftswahlen: Rassismus als Mittel zum Zweck

Der gewaltsame Tod von George Floyd sorgt für ein gewaltiges Nachspiel. Der Kriminelle, der zielstrebig zum Märtyrer stilisiert wurde, hat seine Schuldigkeit getan. Ebenso der Polizist, Derek Chauvin. Hinter allem steckt mehr, und nun hoffen die steuernden Kräfte auf ihren Erfolg.

F. William Engdahl

USA haben nun ihre eigene »Farbrevolution«

Als »Farbrevolutionen« werden jene erstaunlich effektiven Umstürze bezeichnet, die seit den 1980er-Jahren unter Führung der CIA erfolgten. Dabei kamen Techniken zum Einsatz, die von der Rand Corporation, »prodemokratischen« Nichtregierungsorganisationen und anderen Gruppen entwickelt wurden.

Michael Brückner

Weshalb der Staat Selbstständige nicht liebt

Kaum ein Wirtschaftsminister in diesem Land, der Menschen nicht zu Existenzgründungen motivierte. Dann wird von den großen Chancen der Marktwirtschaft geschwärmt. Später spüren die Existenzgründer aber sehr schnell, dass unversehens ein anderer Wind weht. Dann wird den Selbstständigen mit Bürokratie und Auflagen die Luft zum Atmen genommen. Und jetzt – nach der Coronahysterie – schickt die Merkel-Regierung viele von ihnen sogar in die Grundsicherung.

Redaktion

Greta Thunberg: Öko-Heilige oder PR-Marionette?

Die Coronakrise hat das Thema Klimawandel nur vorübergehend aus den Schlagzeilen verdrängt. Trotz Pandemie und Anti-Rassismus-Spektakel steht Klimapolitik weiterhin ganz oben auf der Agenda der Linken. Zumal sie ein ideales Vehikel und Instrument ist, um die Gesellschaft nach sozialistischen Vorstellungen umzubauen (siehe auch Beitrag von Michael Grandt in dieser Ausgabe). Und natürlich lassen sich mit diesem Thema gute Geschäfte machen. Die Wiener Autorin und Journalistin Regina Zeppelzauer hat ein Buch über die Galionsfigur des Klimakampfes geschrieben. Es ist eine der ganz wenigen kritischen Auseinandersetzungen mit Thunberg und ihrer »Fridays for Future«-Bewegung in Buchform. Kopp exklusiv sprach mit der Autorin.

Michael Grandt

Der Klimak(r)ampf ist Klassenkampf

Bereits Mitte der 1950er-Jahre war der Umweltschutz ein Element der sowjetischen Langzeitstrategie, die westliche Gesellschaft schleichend zu unterwandern und ideologisch zu zersetzen. Ein Vehikel ist neben den Grünen und den Linken die »Fridays for Future«-Bewegung.

Birgit Stöger

»Reformpädagogik« als Feigenblatt des Missbrauchs

Ein aktueller Ergebnisbericht von Wissenschaftlern der Universität Hildesheim im Auftrag des Berliner Senats offenbart Unglaubliches: Über Jahrzehnte gaben Berlins Jugendämter Pflegekinder in die Obhut eines Sexualstraftäters. Dahinter soll ein ganzes Netzwerk stehen, »in dem pä- dophile Positionen akzeptiert, gestützt und verteidigt wurden«. Im Zentrum der Verantwortlichen steht der von linkspolitischer Seite gefeierte Sexualwissenschaftler und Pädophilenaktivist Helmut Kentler.

Peter Orzechowski

Die Posse um den US-Truppenabzug

Präsident Trump hat den Abzug von gut einem Viertel der US-Soldaten aus Deutschland befohlen. Dass die 9500 GIs Deutschland tatsächlich verlassen, ist mehr als unwahrscheinlich. Denn die Mehrzahl der bisher rund 35 000 in Deutschland stationierten US-Soldaten dient vor allem den militärischen Aktivitäten der Supermacht in Afrika oder dem Nahen Osten, nicht aber der Landesverteidigung Deutschlands. Die Transatlantiker in Berlin geraten dennoch in Panik.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.