Peter Orzechowski

Deutschland mittendrin: Kriegsschauplatz Ostsee

Die Deutsche Marine übernimmt die NATO-Kriegsführung in der Ostsee, wie sie jüngst in einem Großmanöver bewies. Ein neues Marine-Strategiepapier sieht umfassende Aufrüstung vor, und das Kommandozentrum in Rostock orchestriert die militärischen Provokationen, die von Tag zu Tag zunehmen.

Werner Reichel

USA: Wie der Deep State den demokratischen Rechtsstaat attackiert

In Los Angeles und anderen Städten in den USA kommt es seit Tagen zu teils gewalttätigen Protesten gegen die verschärften Abschiebemaßnahmen von Donald Trump. Demokraten, NGOs, linksextreme Aktivisten und Migranten versuchen gemeinsam, die Zuwanderungspolitik des US-Präsidenten zu torpedieren. Es ist ein direkter Angriff auf die Demokratie und den Rechtsstaat.

Andreas von Rétyi

Bilderberg 2025: Wieder einmal Stockholm

In altgewohnter Regelmäßigkeit trafen sich die mittlerweile berühmtberüchtigten Bilderberger jetzt im edlen Grand Hôtel zu Stockholm, um über die Geschicke der Welt zu beraten. Die Öffentlichkeit blieb wie immer außen vor. Worum ging es 2025?

Michael Brückner

Bulgarien: Europas Armenhaus bekommt den Euro

Wenn die EU-Finanzminister auf ihrem Treffen Ende Juli zustimmen – was sehr wahrscheinlich ist – bekommt Bulgarien als 21. Land der EU ab 1. Januar 2026 den Euro. Was Münzsammler vielleicht freuen wird (neue Münzsets), lässt Skeptiker die Augenbrauen hochziehen: Bulgarien gilt nicht nur als eines der korruptesten Länder Europas, sondern auch als das ärmste innerhalb der EU. Die Mehrheit der bulgarischen Bevölkerung ist gegen den Euro, aber das interessiert Brüssel nicht.

Jessica Horn

Wem gehört das Internet? Die (un)heimliche Macht der Cloud-Konzerne

Der Online-Riese Amazon hat durch seinen E-Commerce Weltbekanntheit erlangt. Was viele dabei wohl nicht wissen ist, dass trotz seiner enormen Umsätze im Wert von jährlich Hunderten Milliarden US-Dollar nur ein Bruchteil davon den gesamten Konzerngewinn ausmacht. Den wirklichen Reibach macht Amazon hingegen mit seiner Cloud-Sparte, dem Amazon Web Services (AWS), der es Internetnutzern unter anderem ermöglicht, Daten auf einem Server abzulegen. Der Amazon-Konzern ist im Hinblick auf seinen weltweiten Marktanteil im Cloud-Bereich marktführend. Sollte uns dies beunruhigen?

Birgit Stöger

Der Staat im Staat: Wie NGOs unsere Demokratie unterwandern

Aktuelle Recherchen zeigen: Auf europäischer Ebene und in Deutschland formiert sich ein inoffizieller Machtapparat aus NGOs, Regierungen und Medien. Es ist ein »NGO-Deep-State« herangewachsen, dessen undemokratische Strukturen aufgedeckt, dessen Finanzströme gestoppt und dessen Ziele vereitelt werden müssen.

Michael Grandt

TikTok-Zensoren: Edelsteine gefährden Wahlen und sind gefährlich!

Das Video des Autors über Investments in Edelsteine wurde von TikTok absurderweise als »Verstoß gegen die Integrität der Zivilgesellschaft und Wahlen«, als »gefährliche Aktivität« und wegen »Darstellung gefährlicher Verhaltensweisen« entfernt. Aber weshalb?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.