Stefan Schubert

Der Kampf gegen Fake News ist ein einziger Fake

Dass ausgerechnet Parteien, die ihre eigenen Lügen verharmlosend Wahlversprechen nennen, lautstark einen Kampf gegen Fake News ausrufen, sollte jeden Bürger alarmieren. Hinter diesem Kampfbegriff versteckt sich nichts Geringeres als die staatliche Absicht, jegliche nicht gewünschte Information und Meinung reglementieren und verbieten zu können.

Markus Gärtner

Größte private Finanzkrake wird mächtigster Bankaktionär Amerikas – Folgen für alle

Die Leitmedien ehren ihn mal als »Börsen-Guru«, mal als einen »der spendabelsten Wohltäter«. Großinvestor Warren Buffett, der aus den jährlichen Aktionärsversammlungen für sein Investment-Vehikel Berkshire Hathaway eine Pilgerstätte macht, sieht sich selbst anders. »Das wahre Problem sind Menschen wie ich«, sagt der zweitreichste Mann der Welt. Jetzt beweist er wieder einmal, warum das stimmt.

Michael Brückner

Grundeinkommen: Nur eine Beruhigungspille für den Arbeitsmarkt?

Plötzlich steht das bedingungslose Grundeinkommen wieder auf der Agenda. Schleswig-Holstein will ein Pilotprojekt starten. Politik und Wirtschaft ahnen, was im Zusammenhang mit der sogenannten Digitalisierung auf die Arbeitsmärkte und damit auf die Menschen zukommen könnte.

Edgar Gärtner

CIA nutzt gehackte W-LAN-Router zum Abhören – Handbuch aufgetaucht

Früher war das Ausspionieren von Personen ein aufregendes Abenteuer: Wanzen, heimliche Fotos, »tote Briefkästen«. Heute gibt es solche Abenteuer nur noch im Kino. Statt versteckt unter Schlapphüten und Trenchcoats um die Ecken zu schleichen, sitzen Spione in Bürosesseln vor PC-Bildschirmen. Wie das geht, schildert ein Handbuch der CIA.

Andreas von Rétyi

Paracetamol in der Kontroverse: Versteckte Gefahren für das Ungeborene?

Studien über gefährliche Nebenwirkungen des Schmerzmittels Paracetamol häufen sich. Zur Einnahme während der Schwangerschaft gibt es neue beunruhigende Erkenntnisse. Das Medikament hemmt die Produktion von Testosteron, führt zu Veränderungen im Gehirn und stört vor allem bei männlichen Nachkommen die normale Entwicklung.

Peter Orzechowski

Klagerechte für Konzerne: Kommt TTIP durch die japanische Hintertür?

Schon wieder wird in Hinterzimmern verhandelt. Schon wieder sollen Konzerne auf Entschädigung klagen können, wenn ihre Profite leiden. Bezahlen soll die Milliardenklagen wieder der deutsche Steuerzahler. Nach CETA sollen in Zukunft auch japanische Unternehmen profitieren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.