Werner Reichel

Wenn Propaganda an ihre Grenzen stößt: Was uns Stuttgart und Dijon lehren

Die Bürger haben sich längst daran gewöhnt, dass die politischen Verantwortungsträger und Mainstream-Medien sie nicht objektiv informieren. Man hat gelernt, zwischen den Zeilen zu lesen, kennt die wahre Bedeutung von politisch korrekten Phrasen, kann die spärlichen Informationen aus der linken Propaganda filtern. Angesichts aktueller Entwicklungen müssen Politik und Medien nun einen Gang höher schalten, um ihre bunt-fröhliche Multikulti-Scheinwelt aufrechterhalten zu können. Sie scheitern dabei immer öfter.

Andreas von Rétyi

Die Akte Palmer: »Links« erträgt die Wahrheit nicht!

Die Grünen haben die Nase schon länger voll von ihm: Boris Palmer, Tübingens Oberbürgermeister. Im Mai forderten die Südwest-Grünen ihn zum Parteiaustritt auf, unlängst kommentierte er die Gewaltattacken in Stuttgart auf sehr »ungrüne« Weise. Könnte er da etwa Recht haben?

Birgit Stöger

Gekaufte Kommunikation: Geld gegen Wohlwollen

Die Bundesregierung hat seit 2015 mehr als 200 Millionen Euro an private Print-, Online- und TV-Medien für Werbemaßnahmen in eigener Sache bezahlt. Jedoch verweigern die öffentlichen Zahlungsgeber in Regierungsverantwortung Auskunft darüber, wohin, wofür und in welcher Höhe genau das dafür eingesetzte Steuergeld fließt. Die Begünstigten hüllen sich ebenfalls in Schweigen. Hat sich die Bundesregierung so – neben dem mit Zwangsgebühren finanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk – über die Jahre hinweg eine wohlwollende Berichterstattung mit Steuergeldern erkauft?

Michael Brückner

Pleitewelle und Krawalle: die Agonie der Innenstädte

Der Migrantenkrieg in Stuttgart und der Kahlschlag bei Karstadt/Kaufhof – auf den ersten Blick hat beides nichts miteinander zu tun. Und doch: Sowohl das eine als auch das andere versetzt den ehemals attraktiven Innenstädten den Todesstoß. Einzelhandelsexperten rechnen mit einem Pleiteherbst.

Max Lindauer

Wirecard: Zwischen Innovation und Insolvenz

Wirecard galt als Digitalisierungs-Star im deutschen Aktienindex Dax. Vorstandschef Braun ging bei hochrangigen Politikern ein und aus. Jetzt steht der Name des Zahlungsdienstleisters aus München für einen der spektakulärsten Bilanzskandale der Nachkriegszeit. Die Insolvenz ist nur die logische Konsequenz.

Redaktion

Kollaps programmiert: COVID-19 und die nächste Migrationsflut

Die Massenmigration hat Europa nachhaltig verändert. Doch in Zeiten von Corona kennt Migration noch eine weitere bedrohliche Dimension. Schon bald wird uns eine neue Flut treffen.

Peter Orzechowski

Der Rockefeller-Plan: Testen und Überwachen der gesamten Bevölkerung

Ein aktuelles Dokument der Rockefeller Foundation fordert die nächste Phase der Lösung für die Coronavirus-Krise: die Schaffung einer riesigen, landesweiten DNA-Datenbank der gesamten US-Bevölkerung. Dafür sollen alle Amerikaner getestet und nachverfolgt werden. Exekutiert werden soll diese Überwachung durch eine eigens geschaffene Truppe von bis zu 300 000 Mann.

Michael Grandt

Deutschland – der abhängige Staat

Die Coronakrise hat gezeigt, dass die Globalisierung auch ein Fluch sein kann. Besonders für Deutschland, das eine ganze Reihe kritischer Abhängigkeiten gegenüber Dritten aufweist. Dabei geht es nicht nur um die Stabilität von Wertschöpfungsketten, sondern auch um die zunehmende Abhängigkeit von Rohstoffen und dem Euro, dessen Entwicklung uns immer mehr knebelt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.