Birgit Stöger

Islamisten in den Rundfunkräten?

In einem aktuellen Antrag in der Hamburgischen Bürgerschaft fordert die dortige rot-grüne Regierungskoalition, dass sich der »NDR noch vielfältiger ausrichten« müsse. Darunter verstehen SPD und Grüne, dass Islamisten Zugang zum Rundfunkrat des NDR erhalten sollen, um künftig über die deutsche Medienlandschaft mitbestimmen zu können.

Michael Brückner

Edelsteine bringen Farbe ins Portfolio

Während die Preise für Diamanten in den vergangenen Jahren gefallen sind und sich erst jetzt wieder langsam erholen, waren Farbedelsteine durchweg gefragt und verzeichneten eine durchschnittliche Rendite von 5 Prozent p. a. Aber auf was sollte der Anleger achten?

F. William Engdahl

Horn von Afrika: Plant Washington den nächsten »Arabischen Frühling«?

Bidens Außenministerium hat den Berufsdiplomaten Jeffrey Feltman zum Sondergesandten der USA für das Horn von Afrika ernannt. Bedenkt man, was für ein Pulverfass die Region ist und welch dunkle Vorgeschichte Feltman hat, drängt sich die Frage auf, ob Washington beschlossen hat, die gesamte Region von Äthiopien bis Ägypten explodieren zu lassen und ins Chaos zu stürzen.

Stefan Schubert

Der Afghanistan-Krieg – eine desolate Bilanz

Der Kriegseinsatz in Afghanistan wurde natürlich nicht mit dem bösen K-Wort (»Krieg«) klassifiziert. »Operation Enduring Freedom« tauften die PR-Strategen der NATO den Einmarsch in ein fremdes Land kurzerhand um.

Werner Reichel

Fatale Mischung: Kinderhass und Fremdenliebe

Im letzten Drittel des vergangenen Jahrtausends haben die Europäer aufgehört, sich in ausreichender Zahl zu reproduzieren. Die Geburtenrate liegt bei unter einem Kind pro autochthoner Frau. Diese Lücke wird mit Migranten aus Afrika und dem Islamgürtel aufgefüllt.

Peter Orzechowski

War Covid-19 von langer Hand geplant?

Bereits 2006 hat George W. Bush ein Pandemiegesetz erlassen. Seitdem wurde die US-Gesetzgebung und Strategie zur »globalen Gesundheitssicherheit« immer weiter präzisiert. Schon bevor die WHO die Pandemie ausrief, hatten die USA alle Weichen in Richtung Gesundheitsdiktatur gestellt.

Andreas von Rétyi

Massenüberwachung: Briefgeheimnis ade!

Am 6. Juli wurde der nächste Schritt zur totalen Transparenz gemacht: Die ePrivacy-Ausnahmeverordnung ist »durch« – das EU-Parlament hat abgestimmt und der Massenüberwachung Tür und Tor geöffnet. Ein Anlass dafür muss nicht einmal bestehen. Auch ohne jeden Verdacht darf das digitale Briefgeheimnis verletzt werden.

Michael Grandt

Vorsicht: Betrug per Telefon

Gerade in der Corona-Krise versuchen Betrüger mit allen möglichen Tricks an Geld zu kommen. Da eine persönliche Begegnung schwierig geworden ist, weichen sie auf andere Hilfsmittel aus. Das Internet und vor allem das Telefon gehören dazu.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.