Jessica Horn

Die EU macht Nägel mit Köpfen – der Gesetzentwurf zum digitalen Euro steht

Von Russland bis nach China, Brasilien und Japan tüfteln zurzeit knapp 114 Zentralbanken weltweit an digitalen Landeswährungen. Ende Juli 2023 hat nun auch die Europäische Zentralbank zu den Vorhaben aufgeschlossen und einen Gesetzentwurf zum digitalen Euro vorgestellt. Obwohl noch viele Fragen offen sind, wird hier schon einmal der juristische Rahmen abgesteckt. Ist die Umsetzung des umstrittenen Projekts damit nur noch einen Steinwurf entfernt?

Michael Brückner

CBDC – wie funktioniert das digitale Geld?

Der Startschuss ist gefallen – und uns hat wieder niemand gefragt. EU-Kommission und Europäische Zentralbank (EZB) haben den rechtlichen Rahmen zur Einführung des digitalen Euros vorgelegt. Doch was, wenn die Verbraucher das Digitalgeld nicht wünschen? Ignazio Angeloni, Wirtschaftsprofessor und ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der EZB, hält ein solches Szenario durchaus für möglich. Höchste Zeit also, die Frage zu stellen, wie die Euro-CBDC überhaupt funktioniert.

Michael Grandt

Unser Grundgesetz musste von den Siegermächten erst »genehmigt« werden

Manche mögen es nicht wissen, manche mögen es nicht glauben, manche haben es vergessen: Unser so hoch gelobtes Grundgesetz führt eigentlich die Siegergeschichtsschreibung fort, denn es ist keine Verfassung, die wir Deutschen uns »eigenständig« gegeben haben – wenn es auch medial und politisch bis heute so verkauft wird.

Andreas von Rétyi

Das Ende von Nord Stream: ein thermonuklearer Anschlag?

Die Ursachenforschung zum Nord-Stream-Anschlag vom 26. September 2022 verlief weitgehend im Sande, eine echte Aufklärung hat nie stattgefunden. Die Bundesregierung zeigte auch überhaupt kein Interesse daran. Im Gegenteil. Einigen Experten hat dies jedoch keine Ruhe gelassen. Sie haben privat recherchiert. Einer von ihnen ist der renommierte Schweizer Physiker Prof. Dr. Hans-Benjamin Braun, der eine buchstäblich explosive Theorie präsentiert.

Werner Reichel

Migrantenunruhen in Frankreich: Warum Politik und Medien die Ursachen verschweigen

Frankreich haben junge Muslime Hunderte Gebäude und Tausende Autos abgefackelt, über 700 Polizisten sind bei den Ausschreitungen verletzt worden. Die Regierung in Paris steht diesen bisher schlimmsten ethnisch-religiösen Unruhen hilflos gegenüber. Präsident Macron will mit mehr »Menschlichkeit« und »kollektivem Handeln« auf die exzessive Gewalt reagieren. Die herrschende Klasse ist weder willens noch in der Lage, den nahenden Bürgerkrieg abzuwenden.

Birgit Stöger

Deutschland als Kampfarena: Ausländische Konflikte gefährden den inneren Frieden

Ausländische Konflikte, von Migranten ins Land getragen, wirken sich immer häufiger auf das Zusammenleben und mittlerweile auch unübersehbar auf den inneren Frieden in Deutschland aus. Zu den seit Jahren tobenden Konflikten zwischen Serben und Albanern, Russen und Ukrainern oder Kurden und Erdoğan-Anhängern gesellen sich nun auch noch jene afrikanischer Ethnien.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.