Jessica Horn

Die EU macht Nägel mit Köpfen – der Gesetzentwurf zum digitalen Euro steht

Von Russland bis nach China, Brasilien und Japan tüfteln zurzeit knapp 114 Zentralbanken weltweit an digitalen Landeswährungen. Ende Juli 2023 hat nun auch die Europäische Zentralbank zu den Vorhaben aufgeschlossen und einen Gesetzentwurf zum digitalen Euro vorgestellt. Obwohl noch viele Fragen offen sind, wird hier schon einmal der juristische Rahmen abgesteckt. Ist die Umsetzung des umstrittenen Projekts damit nur noch einen Steinwurf entfernt?

Michael Brückner

CBDC – wie funktioniert das digitale Geld?

Der Startschuss ist gefallen – und uns hat wieder niemand gefragt. EU-Kommission und Europäische Zentralbank (EZB) haben den rechtlichen Rahmen zur Einführung des digitalen Euros vorgelegt. Doch was, wenn die Verbraucher das Digitalgeld nicht wünschen? Ignazio Angeloni, Wirtschaftsprofessor und ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der EZB, hält ein solches Szenario durchaus für möglich. Höchste Zeit also, die Frage zu stellen, wie die Euro-CBDC überhaupt funktioniert.

Michael Grandt

Unser Grundgesetz musste von den Siegermächten erst »genehmigt« werden

Manche mögen es nicht wissen, manche mögen es nicht glauben, manche haben es vergessen: Unser so hoch gelobtes Grundgesetz führt eigentlich die Siegergeschichtsschreibung fort, denn es ist keine Verfassung, die wir Deutschen uns »eigenständig« gegeben haben – wenn es auch medial und politisch bis heute so verkauft wird.

Andreas von Rétyi

Das Ende von Nord Stream: ein thermonuklearer Anschlag?

Die Ursachenforschung zum Nord-Stream-Anschlag vom 26. September 2022 verlief weitgehend im Sande, eine echte Aufklärung hat nie stattgefunden. Die Bundesregierung zeigte auch überhaupt kein Interesse daran. Im Gegenteil. Einigen Experten hat dies jedoch keine Ruhe gelassen. Sie haben privat recherchiert. Einer von ihnen ist der renommierte Schweizer Physiker Prof. Dr. Hans-Benjamin Braun, der eine buchstäblich explosive Theorie präsentiert.

Werner Reichel

Migrantenunruhen in Frankreich: Warum Politik und Medien die Ursachen verschweigen

Frankreich haben junge Muslime Hunderte Gebäude und Tausende Autos abgefackelt, über 700 Polizisten sind bei den Ausschreitungen verletzt worden. Die Regierung in Paris steht diesen bisher schlimmsten ethnisch-religiösen Unruhen hilflos gegenüber. Präsident Macron will mit mehr »Menschlichkeit« und »kollektivem Handeln« auf die exzessive Gewalt reagieren. Die herrschende Klasse ist weder willens noch in der Lage, den nahenden Bürgerkrieg abzuwenden.

Birgit Stöger

Deutschland als Kampfarena: Ausländische Konflikte gefährden den inneren Frieden

Ausländische Konflikte, von Migranten ins Land getragen, wirken sich immer häufiger auf das Zusammenleben und mittlerweile auch unübersehbar auf den inneren Frieden in Deutschland aus. Zu den seit Jahren tobenden Konflikten zwischen Serben und Albanern, Russen und Ukrainern oder Kurden und Erdoğan-Anhängern gesellen sich nun auch noch jene afrikanischer Ethnien.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.