F. William Engdahl

Das Märchen von »Peak Oil«Oder: Warum die Welt belogen wurde

»Wir stehen am Anfang von Peak Oil!« Diese Einschätzung war in der Frühphase der Regierung Bush/Cheney in zahlreichen Artikeln zu lesen. Und auch die Internationale Energieagentur und diverse Regierungen bliesen in offiziellen Stellungnahmen in dasselbe Horn. Inzwischen steht aber fest: Es gibt nahezu Öl ohne Ende.

Michael Brückner

Und plötzlich spukt das Rezessionsgespenst

Im neuen Jahr wird sich die Konjunktur abschwächen. Das steht außer Frage. Doch handelt es sich nur um eine sehr kurzfristige technische Korrektur, oder um eine länger andauernde Rezession? Vieles spricht für die pessimistischere Variante.

Michael Grandt

Verschwörungstheorie? Was die UNO in Zukunft für uns plant

Schlimmer als in Orwells »1984«. Der Umbau der Nationen zu einer Weltregierung geht munter weiter: Nationalstaaten sollen aufgelöst, die Menschen durch die Digitalisierung total überwacht werden, Grenzen fallen und das Eigentum verschwindet.

Peter Orzechowski

Erdbeben und Tsunamis – Naturkatastrophen oder Klimawaffen?

Das Erdbeben unweit der indonesischen Küste im Dezember, die Brandkatastrophen in Kalifornien 2017 und 2018, vor allem der Tsunami, der Weihnachten 2004 die Ufer Südostasiens unter sich begraben und eine halbe Million Menschen in den Tod gerissen hat, geben Anlass zu Spekulationen. Es gibt Forscher, die behaupten, diese Katastrophen seien keine Naturereignisse, sondern Ergebnis eines Einsatzes von Klimawaffen.

Stefan Schubert

Deutschland und der molekulare Bürgerkrieg

»Aussichten auf den Bürgerkrieg« lautete der Titel eines Essays, welches der bekannte (linke) Intellektuelle Hans Magnus Enzensberger bereits 1993 publizierte. Neben den vielen darin genannten Konfliktfeldern dominiert nun durch die unkontrollierte Masseneinwanderung jedoch ein Frontverlauf, der in seiner Brutalität in nur 3 Jahren alles andere übertroffen hat: die epidemische Gewaltwelle durch muslimische Zuwanderer gegen Deutsche.

Max Lindauer

Die EU schwankt, der Chef torkelt

Mal zerstrubbelt er seinen Mitarbeiterinnen vor laufenden Kameras die Haare, mal küsst er dem belgischen Premier die Glatze, mal kommt er torkelnd zum Staatsbankett, ein andermal trägt er zwei verschiedene Schuhe während einer Pressekonferenz. Was ist los mit EU-Kommissionschef Juncker? »Rückenprobleme«, wiegeln seine Sprecher ab. Es ist der Alkohol, sind Insider in Brüssel überzeugt. Er wäre nicht der erste Spitzenpolitiker, der damit Probleme hat.

Lesermeinung

Wenn aus der Verpackung Energie wird

Das Plastikmüllproblem gewinnt immer mehr an Relevanz. Auch unsere Leser machen sich Gedanken zu diesem Thema. Hermann und Christine Büttner aus Göttingen schickten uns den folgenden interessanten Beitrag, den wir gern zur Diskussion stellen.

Andreas von Rétyi

Bundesversicherungsamt unter Beschuss: Kassenärzte klagen an

Die kassenärztlichen Vereinigungen toben. Grund für die Aufregung sind neue Anforderungen des Bundesversicherungsamts in Bonn, das deshalb nun mit Klagen bombardiert wird. Ärzte werfen der Behörde vor, präventive medizinische Versorgungsmodelle zu gefährden.

Birgit Stöger

»Offene Militanz« gegen die AfD

Der Angriff auf den Bremer AfD-Vorsitzenden Frank Magnitz wird in seiner Darstellung immer bizarrer. Das offenkundige Ziel: Der Vorfall soll verharmlost werden. Was immer sich aber am 7. Januar in Bremen zugetragen hat, Tatsache ist auch, dass der Angriff auf Magnitz kein Einzelfall ist. Im Internet wird zur »offenen Militanz« aufgerufen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Ausgabe 36/25

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Ausgabe 35/25

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Ausgabe 34/25

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.