Peter Orzechowski

Österreich – Das Ende der alten Kamarilla

Während sich in Deutschland die letzten Propagandamärchen noch hartnäckig halten, ist in Österreich die alte Kamarilla längst abgestraft: Die Freiheitlichen (FPÖ) haben die etablierten Parteien so lange vor sich her getrieben, bis jetzt ein Jungstar die Konservativen (ÖVP) auf den Kopf stellt und die Sozialdemokraten (SPÖ) kollabieren.

Stefan Schubert

Bürgerkriegsähnliche Zustände: Gestern Verschwörungstheorie, heute Realität

Die Vorfälle, in denen der Kontrollverlust des Staates brutal aufgedeckt wird, häufen sich stark. Und eines wurde bei den G20-Unruhen erschreckend deutlich: Wenn der Mob tobt und brandschatzend durch die Straßen zieht, denkt die politische Elite einzig und allein an sich selbst.

Markus Gärtner

Der Riss zwischen Medien und Publikum ist nicht mehr zu kitten

Die Leitmedien entfernen sich trotz Existenzkrise weiter vom Publikum. Die Abo- und Verkaufszahlen für das zweite Quartal zeigen eine anhaltende Leserflucht. Die Kluft zwischen den Medien und den Menschen ist unüberbrückbar geworden. Das belegen eine neue Studie und ein Beispiel aus der Schlepperindustrie im Mittelmeer. Beichten prominenter Journalisten untermauern den »publizistischen Stromausfall«.

Andreas von Rétyi

Energiequelle Mensch: Ein »Geniestreich« und seine Grenzen

Auf der Suche nach permanenten Energiequellen haben Forscher schon vor einiger Zeit unseren Körper entdeckt. Allmählich nehmen die Projekte konkretere Formen an, wobei die Technikvisionäre vor allem medizinische Anwendungen im Visier haben. Innovation oder Irrweg? Aber noch handelt es sich bei solchen Projekten um eine Übergangstechnologie.

Michael Brückner

Cyberattacken auf Krankenhäuser: Riesiger Markt für gestohlene Gesundheitsdaten

Ein Albtraum für Patienten und Mitarbeiter: Viren und Trojaner infizieren die IT-Systeme von Krankenhäusern. OPs werden verschoben, die Cyber- Kriminellen klauen medizinische Daten. Schon entsteht ein gigantischer Markt für das »weiße Gold« aus den digitalen Patientenakten.

Edgar Gärtner

Planned Parenthood: Makabre Geschäfte mit abgetriebenen Föten

Die Ursprungsmythen aller Völker spielen darauf an, dass unsere Urahnen in grauer Vorzeit Kannibalen waren. Die Wissenschaft konnte diese Auffassung weitgehend bestätigen. Manche Anthropologen sehen in rituellen Menschenopfern sogar die Wurzel der Staatenbildung.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.