Michael Brückner

Banken auf der Intensivstation

Nicht nur die Deutsche Bank hat erhebliche Probleme. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, steckt die ganze Branche in einer Krise, ausgelöst durch eine Vielzahl von Gründen. Trotzdem gönnen sich viele Bankmanager Millionengehälter. Sogar manche Sparkassenvorstände sahnen siebenstellig ab.

Werner Reichel

Kickl muss weg! Österreichs Präsident agiert wie ein Diktator

Die Linke und Teile der ÖVP sind sich einig: FPÖ-Mann Herbert Kickl darf nie wieder österreichischer Innenminister werden. Unabhängig davon, was die Bürger wollen. Bundespräsident Van der Bellen vertritt knallhart die Interessen der Linken, auch wenn er dafür die Grenzen des Rechtsstaates neu definieren muss.

F. William Engdahl

Wird die Baoshang Bank zu Chinas »Lehman Brothers«?

Im Bankengeschäft herrscht heutzutage das moderne Mindestreservesystem vor, das letztlich auf nichts anderem basiert als auf Vertrauen. Sind die Gläubiger oder Sparer überzeugt davon, dass ihre Bank solvent ist, steht die Bank. Ist das Vertrauen dahin, führte das in der Vergangenheit zu Bankenruns, die das gesamte Finanzsystem zu zerstören drohten.

Birgit Stöger

Sea-Watch 3: Seenotspektakel als ARD-Schmierenkomödie

Das rund 47 Jahre alte Schiff »Sea-Watch 3« erlangte in diesem Sommer internationale Bekanntheit – ebenso wie seine Kapitänin Carola Rackete, von der ein deutscher Erzbischof behauptet, sie stünde »in der Nachfolge Jesu«. Immer mehr deutet derweil allerdings darauf hin, dass es sich bei dem medial ausgeschlachteten Spektakel weniger um einen Akt der humanitären Hilfe durch Seenotrettung handelte, als vielmehr um eine regelrechte Schmierenkomödie.

Andreas von Rétyi

Kampf gegen Andersdenkende: Meinungskrieg eskaliert

Wer nicht mit den Wölfen heult, bekommt einen Schuss vor den Bug oder wird gleich abgesägt. Nun scheint eine Welle der Zensur aller kritischen Medien bevorzustehen. Er(n)ste Signale und Indikatoren dafür sind nicht zu übersehen. Hier einige Beispiele.

Peter Orzechowski

USA gegen Iran: Der Krieg der Tanker

Seit Monaten versuchen die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten, den Iran in eine Auseinandersetzung zu locken. Ihre Strategie wird dabei immer klarer: Ein Zwischenfall im internationalen Ölhandel soll die Weltgemeinschaft für einen Schlag gegen das Mullah-Regime gewinnen. Der Krieg der Tanker hat begonnen.

Redaktion

Pandoras Büchse geöffnet: Das finstere Netzwerk der Eliten

Der Fall Jeffrey Epstein hat in den vergangenen Wochen hohe Wellen geschlagen. Aber er steht nur beispielhaft für den tiefen Sumpf verbrecherischer Netzwerke der Eliten. Die Enthüllungen geraten zum Erdbeben, vor allem für die politische US-Prominenz.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.