Andreas von Rétyi

China und die Weltherrschaft: Kampf um die Nummer 1

Anfang Juli warnte FBI-Direktor Christopher Wray vor China und bezeichnete den ökonomischen Riesen als die größte Bedrohung für die USA. Kann China den Vereinigten Staaten den Rang ablaufen? Wird es eine chinesische Neue Weltordnung geben? Und wie gefährlich sind die Ambitionen der Pekinger Führung, die ihre Entschlossenheit erst kürzlich mit dem sogenannten Sicherheitsgesetz für Hongkong unter Beweis stellte? Unsere Autoren Andreas von Rétyi und Peter Orzechowski gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach.

Peter Orzechowski

NATO 2030: Stoßrichtung China

Wegen der Coronakrise ist in der Öffentlichkeit untergegangen, dass NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg kürzlich die Reform des Militärbündnisses mit der Bezeichnung NATO 2030 angekündigt hat. Was dem Scharfmacher vorschwebt, ist die Ausdehnung des eigentlich nordatlantischen Bundes in den Pazifik und die Aufrüstung gegen China.

F. William Engdahl

Führt Saudi-Arabiens Ölpolitik erneut in die Katastrophe?

Im März wollte Saudi-Arabien seine Position als Supermacht des globalen Ölgeschäfts zurückerobern. Die Folgen für das Land waren katastrophal. Nachdem Russland sich geweigert hatte, seine Fördermengen weiter zu senken, startete Saudi-Arabien den Versuch, Russland Marktanteile abzunehmen, doch das Unterfangen entwickelte sich schnell zu einer unbeholfenen, wenn nicht gar verheerenden Wiederholung der Fehler, welche die Saudis 2014 begangen hatten.

Michael Brückner

Gold glänzt, Edelsteine aber funkeln zurzeit kaum noch

Diamanten und Farbedelsteine sind eine sehr spezielle Form der Sachwertanlage. Während Gold und andere Edelmetalle in den vergangenen Wochen kräftig zulegten, brachen die Preise für Edelsteine schon vor der Coronakrise ein. Die Pandemie hat eine ohnehin schwierige Marktlage noch einmal drastisch verschärft.

Werner Reichel

»Rassismus« und das Suhlen in der Opferrolle

In der aktuellen Anti-Rassismus-Kampagne geht es nicht um die Diskriminierung Schwarzer oder anderer Minderheiten. Diese Gruppen besitzen in den USA und allen anderen westlichen Ländern nicht nur dieselben Rechte, sondern vielfach sogar Sonderrechte. Dafür sorgen Quotenregelungen, sogenannte Antidiskriminierungsmaßnahmen und das politmediale Establishment. Die linksextreme Black-Lives-Matter-Bewegung will aber mehr. Auf Kosten und zulasten der Weißen.

Birgit Stöger

Wie der Verfassungsschutzbericht zum Propagandainstrument mutier

»Hetzen, verletzen, töten – immer mehr Extremisten werden in Deutschland zu Tätern, die meisten kommen aus dem ganz rechten Lager.« Mit diesen Worten eröffnete unlängst die ZDF-Abendnachrichtensendung ihren Beitrag zum mehrfach verschobenen Verfassungsschutzbericht 2019. Einmal mehr ein Paradebeispiel dafür, wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Wahrnehmung des Zwangsbeitragszahlers manipuliert.

Michael Grandt

Corona und das Märchen von der »sozialen Infektion«

Das linke Establishment treibt eine neue »Sau« durchs Dorf: Wer »arm« ist, soll angeblich »schneller« an Corona erkranken und sterben als »Reiche«. Die wahren Ursachen werden dabei ausgeblendet. Mit der »sozialen Infektion« wurde ein neuer Begriff geboren, mit dem der Kampf gegen den Kapitalismus auch unter dem Deckmantel von Corona weitergeführt wird.

Stefan Schubert

Maulkorb, Säuberungswelle, Quoten: Wie die CDU zur Blockpartei verkommt

Eine demokratische Partei lebt vom Debattieren und auch vom Streit. Was früher der Stammtisch in der Eckkneipe war, findet heute in den sozialen Netzwerken statt. Wer gut argumentiert und dabei nicht selten die eigene Parteiführung widerlegt und damit vorführt, erreicht auf Twitter und Facebook schnell ein großes Publikum. Doch damit ist bei der CDU nun Schluss. Die Satzungskommission hat einen Maulkorb für kritische Parteimitglieder erlassen. Bei einem Verstoß droht nicht nur das Ende jeglicher Parteikarriere, sondern auch der zwangsweise Ausschluss aus der Partei.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?