Andreas von Rétyi

China und die Weltherrschaft: Kampf um die Nummer 1

Anfang Juli warnte FBI-Direktor Christopher Wray vor China und bezeichnete den ökonomischen Riesen als die größte Bedrohung für die USA. Kann China den Vereinigten Staaten den Rang ablaufen? Wird es eine chinesische Neue Weltordnung geben? Und wie gefährlich sind die Ambitionen der Pekinger Führung, die ihre Entschlossenheit erst kürzlich mit dem sogenannten Sicherheitsgesetz für Hongkong unter Beweis stellte? Unsere Autoren Andreas von Rétyi und Peter Orzechowski gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach.

Peter Orzechowski

NATO 2030: Stoßrichtung China

Wegen der Coronakrise ist in der Öffentlichkeit untergegangen, dass NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg kürzlich die Reform des Militärbündnisses mit der Bezeichnung NATO 2030 angekündigt hat. Was dem Scharfmacher vorschwebt, ist die Ausdehnung des eigentlich nordatlantischen Bundes in den Pazifik und die Aufrüstung gegen China.

F. William Engdahl

Führt Saudi-Arabiens Ölpolitik erneut in die Katastrophe?

Im März wollte Saudi-Arabien seine Position als Supermacht des globalen Ölgeschäfts zurückerobern. Die Folgen für das Land waren katastrophal. Nachdem Russland sich geweigert hatte, seine Fördermengen weiter zu senken, startete Saudi-Arabien den Versuch, Russland Marktanteile abzunehmen, doch das Unterfangen entwickelte sich schnell zu einer unbeholfenen, wenn nicht gar verheerenden Wiederholung der Fehler, welche die Saudis 2014 begangen hatten.

Michael Brückner

Gold glänzt, Edelsteine aber funkeln zurzeit kaum noch

Diamanten und Farbedelsteine sind eine sehr spezielle Form der Sachwertanlage. Während Gold und andere Edelmetalle in den vergangenen Wochen kräftig zulegten, brachen die Preise für Edelsteine schon vor der Coronakrise ein. Die Pandemie hat eine ohnehin schwierige Marktlage noch einmal drastisch verschärft.

Werner Reichel

»Rassismus« und das Suhlen in der Opferrolle

In der aktuellen Anti-Rassismus-Kampagne geht es nicht um die Diskriminierung Schwarzer oder anderer Minderheiten. Diese Gruppen besitzen in den USA und allen anderen westlichen Ländern nicht nur dieselben Rechte, sondern vielfach sogar Sonderrechte. Dafür sorgen Quotenregelungen, sogenannte Antidiskriminierungsmaßnahmen und das politmediale Establishment. Die linksextreme Black-Lives-Matter-Bewegung will aber mehr. Auf Kosten und zulasten der Weißen.

Birgit Stöger

Wie der Verfassungsschutzbericht zum Propagandainstrument mutier

»Hetzen, verletzen, töten – immer mehr Extremisten werden in Deutschland zu Tätern, die meisten kommen aus dem ganz rechten Lager.« Mit diesen Worten eröffnete unlängst die ZDF-Abendnachrichtensendung ihren Beitrag zum mehrfach verschobenen Verfassungsschutzbericht 2019. Einmal mehr ein Paradebeispiel dafür, wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Wahrnehmung des Zwangsbeitragszahlers manipuliert.

Michael Grandt

Corona und das Märchen von der »sozialen Infektion«

Das linke Establishment treibt eine neue »Sau« durchs Dorf: Wer »arm« ist, soll angeblich »schneller« an Corona erkranken und sterben als »Reiche«. Die wahren Ursachen werden dabei ausgeblendet. Mit der »sozialen Infektion« wurde ein neuer Begriff geboren, mit dem der Kampf gegen den Kapitalismus auch unter dem Deckmantel von Corona weitergeführt wird.

Stefan Schubert

Maulkorb, Säuberungswelle, Quoten: Wie die CDU zur Blockpartei verkommt

Eine demokratische Partei lebt vom Debattieren und auch vom Streit. Was früher der Stammtisch in der Eckkneipe war, findet heute in den sozialen Netzwerken statt. Wer gut argumentiert und dabei nicht selten die eigene Parteiführung widerlegt und damit vorführt, erreicht auf Twitter und Facebook schnell ein großes Publikum. Doch damit ist bei der CDU nun Schluss. Die Satzungskommission hat einen Maulkorb für kritische Parteimitglieder erlassen. Bei einem Verstoß droht nicht nur das Ende jeglicher Parteikarriere, sondern auch der zwangsweise Ausschluss aus der Partei.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.