Werner Reichel

Banknoten-Tracking: Angriff auf die Anonymität des Bargeldes

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Jessica Horn

Auf dem Weg zum gläsernen Polizeistaat: Wie gefährlich ist die US-Datenkrake Palantir?

»Predictive Policing« (auf Deutsch: »vorausschauende Polizeiarbeit«) lautet das Schlagwort, welches mit der Software des US-Unternehmens Palantir eng verwoben ist. Zur effektiven Verbrechensprävention soll mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) durch die Auswertung von riesigen Datenmengen in Echtzeit der potenzielle Gefahrenwert von Individuen ermittelt werden. Während allen voran Verfassungsrechtler erhebliche Grundrechtseingriffe fürchten, halten andere das Image der riesigen Datenkrake für ein Ammenmärchen. Doch wie gefährlich ist die Software von Palantir wirklich?

Michael Brückner

Der »Boomer-Soli« oder: die Raubritter-Rente

Die gesetzliche Rente in Deutschland ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich, die Altersarmut hingegen überdurchschnittlich. Das linke Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) plädiert daher für mehr Umverteilung. Wer höhere Alterseinkünfte bezieht, soll einen »Boomer-Soli« zahlen. Ein abstruser Vorschlag, der lebenslangen Fleiß bestraft.

Werner Reichel

Zehntausende Millionäre verlassen fluchtartig die EU – weshalb wohl?

Dank der Politik des »grünen« CDU-Kanzlers Friedrich Merz, samt Steuererhöhungen und Neiddebatten, gehört auch Deutschland zu den Verlierern. Immer mehr Millionäre wollen bis Ende 2025 unser Land verlassen. Die Massenzuwanderung von Flüchtlingen in unsere Sozialsysteme hält jedoch an. Eine Schieflage mit Ansage.

Birgit Stöger

Deutschland ohne Deutsche: Geburtenzahlen erreichen negativen Rekordwert

Der dramatische Geburtenrückgang in Deutschland bei deutschen Frauen lässt sich nicht allein durch wirtschaftliche oder gesellschaftliche Rahmenbedingungen erklären. Er verweist vielmehr auf tiefgreifende kulturelle, soziale und medizinische Ursachen, die von Politik und den angegliederten Mainstream-Medien stoisch ignoriert werden.

Peter Orzechowski

Deutsche Industrie freut sich auf die Kriegswirtschaft

Die deutschen Unternehmer sollten ihren Angestellten ermöglichen, als Reservisten den Krieg gegen Russland zu üben, fordert Bundeskanzler Friedrich Merz auf einer Tagung des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI). Der Verband verspricht, eine »dauerhaft hohe Einsatzbereitschaft« der Bundeswehr zu gewährleisten – und wittert das große Geschäft. Ist diese Militarisierung der Wirtschaft das, was Klaus Schwab vor 5 Jahren mit Great Reset meinte?

Andreas von Rétyi

Inszenierung von Informationen: Obama-Regierung angezeigt

Jahrelang hat Russiagate die Gemüter bewegt – eine behauptete Verbindung zwischen Donald Trump und Russland. Moskau soll die US-Wahl effektiv beeinflusst und so zu Trumps Wahlsieg über Hillary Clinton beigetragen haben. Neue Dokumente belegen jedoch, dass das nicht der Fall war. Nun hat Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard die Obama-Regierung wegen entsprechender Falschbehauptungen angezeigt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Das Ende der Neutralität. Berlin öffnet das Tor zur islamischen Einflussnahme an staatlichen deutschen Schulen. Ab dem kommenden Schuljahr dürfen Lehrerinnen offiziell mit Kopftuch unterrichten.

Ausgabe 28/25

Das Ende der Neutralität. Berlin öffnet das Tor zur islamischen Einflussnahme an staatlichen deutschen Schulen. Ab dem kommenden Schuljahr dürfen Lehrerinnen offiziell mit Kopftuch unterrichten.