Peter Orzechowski & Michael Brückner

Die Sanierungsrepublik Deutschland

Nichts scheint in diesem Land noch zu funktionieren. Die Infrastruktur: marode. Der berufliche Nachwuchs: bildungsschwach und in erster Linie an seiner Work-Life-Balance interessiert. Und die Industrie, auf die Deutschland lange Zeit so stolz war? Sie befindet sich in weiten Teilen im politisch zu verantwortenden Degenerationsprozess. Die Welt, in der »wir nichts besitzen«, von der Klaus Schwab in seinem Buch über den geplanten »Großen Neustart« schwärmt, wird vielleicht schneller Realität als gedacht.

Werner Reichel

Taiwan-Konflikt: Wenn Peking will, gehen in Europa die Lichter aus

Die Spannungen zwischen China und Taiwan können für Europa dramatische Auswirkungen haben. Die Abhängigkeit Deutschlands vom Reich der Mitte ist wesentlich größer und vielschichtiger als jene von Russland. Ohne Importe aus China läuft in Deutschland fast nichts mehr. Dessen scheinen sich Außenministerin Baerbock und die Ampel-Regierung nicht bewusst zu sein.

Birgit Stöger

Die Abzocker in den Öffentlich-Rechtlichen

Wenn Alphatiere – und solche, die sich dafür halten – wegen handfester Skandale in die Kritik geraten, versuchen sie oft, die Affären auszusitzen. Hilft diese Strategie nicht mehr, verfahren sie nach der Salamitaktik: immer nur scheibchenweise reagieren. So auch Patricia Schlesinger. Als ARD-Vorsitzende trat sie zurück, wenige Tage später auch als RBB-Chefin. Sie steht für die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender in ganz Europa.

Jessica Horn

Wie nach den Insekten der Kannibalismus schmackhaft gemacht werden soll

Unglaublich, aber wahr – Kannibalismus scheint zunehmend en vogue zu sein. Am 23. Juli 2022 twitterte die New York Times: »Kannibalismus hat eine Zeit und einen Ort. Einige neuere Bücher, Filme und Shows deuten darauf hin, dass die Zeit jetzt gekommen ist. Hält dein Magen es aus?« Der Tweet wurde mit dem Artikel »A Taste for Cannibalism?« (»Ein Vorgeschmack auf Kannibalismus?«) von Alex Beggs verlinkt, in dem die wachsende Bedeutung von Kannibalismus in der Popkultur thematisiert wird. Beggs unter[1]strich dabei die Aussage der Produzentin der Showtime-Serie Yellowjackets, Ashley Lyle, dass die Zeit des Kannibalismus »jetzt gekommen« sei.

Andreas von Rétyi

Grün, grüner, grauenhaft: Der Weg in die Ökodiktatur

Wohin die grüne »Umweltpolitik« führt, sehen wir derzeit deutlicher denn je. Die betont bunte Ampel führt das Land zielstrebig ins Verderben. Unter sich mehrenden plumpen Vorwänden und blanken Lügen werden wir gegängelt und kontrolliert.

Michael Grandt

Ramstein: Kommt der Tod wieder aus Deutschland?

Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg ist umstritten. Ein Whistleblower erklärte: »Ohne Deutschland wäre der gesamte Drohnenkrieg des US-Militärs nicht möglich.« Doch Aufklärungsversuche werden mit juristischen Mitteln verhindert.

Andreas von Rétyi

Neue Daten aus den USA: Klimaerwärmung – Fehlanzeige?

Daten der amerikanischen Behörde für Ozeanografie und Atmosphärenforschung (National Oceanic and Atmospheric Administration, NOAA) zeigen über einen Zeitraum von insgesamt 17 Jahren zwischen Mai 2005 und Mai 2022 zwar schwankende Temperaturen für die USA, jedoch kaum Hinweise auf eine zunehmende Erwärmung. Entsprechend selten wird Bezug auf diese Informationen genommen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.