Peter Orzechowski & Michael Brückner

Die Sanierungsrepublik Deutschland

Nichts scheint in diesem Land noch zu funktionieren. Die Infrastruktur: marode. Der berufliche Nachwuchs: bildungsschwach und in erster Linie an seiner Work-Life-Balance interessiert. Und die Industrie, auf die Deutschland lange Zeit so stolz war? Sie befindet sich in weiten Teilen im politisch zu verantwortenden Degenerationsprozess. Die Welt, in der »wir nichts besitzen«, von der Klaus Schwab in seinem Buch über den geplanten »Großen Neustart« schwärmt, wird vielleicht schneller Realität als gedacht.

Werner Reichel

Taiwan-Konflikt: Wenn Peking will, gehen in Europa die Lichter aus

Die Spannungen zwischen China und Taiwan können für Europa dramatische Auswirkungen haben. Die Abhängigkeit Deutschlands vom Reich der Mitte ist wesentlich größer und vielschichtiger als jene von Russland. Ohne Importe aus China läuft in Deutschland fast nichts mehr. Dessen scheinen sich Außenministerin Baerbock und die Ampel-Regierung nicht bewusst zu sein.

Birgit Stöger

Die Abzocker in den Öffentlich-Rechtlichen

Wenn Alphatiere – und solche, die sich dafür halten – wegen handfester Skandale in die Kritik geraten, versuchen sie oft, die Affären auszusitzen. Hilft diese Strategie nicht mehr, verfahren sie nach der Salamitaktik: immer nur scheibchenweise reagieren. So auch Patricia Schlesinger. Als ARD-Vorsitzende trat sie zurück, wenige Tage später auch als RBB-Chefin. Sie steht für die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender in ganz Europa.

Jessica Horn

Wie nach den Insekten der Kannibalismus schmackhaft gemacht werden soll

Unglaublich, aber wahr – Kannibalismus scheint zunehmend en vogue zu sein. Am 23. Juli 2022 twitterte die New York Times: »Kannibalismus hat eine Zeit und einen Ort. Einige neuere Bücher, Filme und Shows deuten darauf hin, dass die Zeit jetzt gekommen ist. Hält dein Magen es aus?« Der Tweet wurde mit dem Artikel »A Taste for Cannibalism?« (»Ein Vorgeschmack auf Kannibalismus?«) von Alex Beggs verlinkt, in dem die wachsende Bedeutung von Kannibalismus in der Popkultur thematisiert wird. Beggs unter[1]strich dabei die Aussage der Produzentin der Showtime-Serie Yellowjackets, Ashley Lyle, dass die Zeit des Kannibalismus »jetzt gekommen« sei.

Andreas von Rétyi

Grün, grüner, grauenhaft: Der Weg in die Ökodiktatur

Wohin die grüne »Umweltpolitik« führt, sehen wir derzeit deutlicher denn je. Die betont bunte Ampel führt das Land zielstrebig ins Verderben. Unter sich mehrenden plumpen Vorwänden und blanken Lügen werden wir gegängelt und kontrolliert.

Michael Grandt

Ramstein: Kommt der Tod wieder aus Deutschland?

Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg ist umstritten. Ein Whistleblower erklärte: »Ohne Deutschland wäre der gesamte Drohnenkrieg des US-Militärs nicht möglich.« Doch Aufklärungsversuche werden mit juristischen Mitteln verhindert.

Andreas von Rétyi

Neue Daten aus den USA: Klimaerwärmung – Fehlanzeige?

Daten der amerikanischen Behörde für Ozeanografie und Atmosphärenforschung (National Oceanic and Atmospheric Administration, NOAA) zeigen über einen Zeitraum von insgesamt 17 Jahren zwischen Mai 2005 und Mai 2022 zwar schwankende Temperaturen für die USA, jedoch kaum Hinweise auf eine zunehmende Erwärmung. Entsprechend selten wird Bezug auf diese Informationen genommen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.