Michael Brückner

Europas toxische Abschwungsagenda

In Brüssel wird gerade eine neue EU-Kommission der Wahlverlierer zusammengeschustert. Derweil büßen die Europäer immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit ein. Die »rote Laterne« trägt wieder einmal Deutschland, wo nur noch die Insolvenzzahlen wachsen.

Jessica Horn

CrowdStrike: Panne oder Vorspiel eines massiven Infrastrukturausfalls?

Am 19. Juli 2024 sorgte ein fehlerhaftes Software-Update des US-Unternehmens CrowdStrike für weltweite Ausfälle der kritischen Infrastruktur. Rund 8,5 Millionen Windows-Geräte waren hiervon betroffen. Obwohl nach Angaben der Softwarefirma knapp eine Woche nach dem Vorfall 97 Prozent der betroffenen Rechner wieder zum Laufen gebracht werden konnten, stellt sich die Frage, ob vielleicht doch mehr hinter diesem Vorfall stecken könnte.

Birgit Stöger

»Talahons«: Muslimischer Jugendtrend erobert Deutschland

Sie sind zwischen 14 und 25 Jahre alt, mehrheitlich Migranten aus dem muslimischen Kulturkreis und oft mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgestattet. Nicht nur, dass sie offen mit Straftaten prahlen. Sie vertreten ein hoch aggressives Männlichkeitsbild, verbunden mit islamischen Moralvorstellungen. Die Fremd- und Selbstbezeichnung dieser prekären jungen Männer, die den Blick in den Abgrund einer gescheiterten Integrationspolitik freigeben, lautet »Talahons«.

Werner Reichel

Das große Sicherheitsrisiko: Frauen bei Polizei und Militär

Die Personenschützer des Secret Service haben beim Attentat auf Donald Trump keine gute Figur abgegeben. Vor allem die weiblichen Agenten waren der Situation nicht gewachsen. Dieses auf Live-Bildern festgehaltene Versagen hat eine Debatte in den USA über Frauen in Sicherheitsberufen ausgelöst. Die Linke versucht diese, da sie ihr Weltbild und ihre Deutungshoheit gefährdet, zu unterdrücken.

Michael Grandt

Brasilien: Impfpflicht für Babys, sonst gibt es kein Geld mehr!

Der sozialistische Präsident Lula da Silva erhöht die staatliche Familienhilfe, verknüpft sie aber mit der Impfung von Kindern und Babys auch mit hochexperimentellen Covid-Impfstoffen. Eine Erpressung auf Kosten unserer Jüngsten. Könnte das auch ein Vorbild für Deutschland sein?

Andreas von Rétyi

Der Fall Malin Ekman: Schwedische Journalistin kündigt linkem Mainstream

Malin Ekman war seit 2019 US-Korrespondentin für das Svenska Dagbladet. Nun kündigte sie der Zeitung, wegen erzwungener einseitiger Berichterstattung zugunsten der linken Agenda. Das kann sie nicht mehr mit ihrem Berufsethos vereinbaren.

Peter Orzechowski

Türkische Großmacht-Fantasien: Eine neue Front gegen Russland?

Recep Tayyip Erdoğan rüstet sein Land seit Jahren militärisch auf. Der Präsident will die Türkei zu ihrer »wahren Größe« zurückführen. Das heißt: Die Türkei soll wieder zum osmanischen Großreich werden. Damit könnte die historische russisch-türkische Feindschaft wiederbelebt werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.