Michael Brückner

Inflation – das unterschätzte Risiko

Im Juli verzeichneten die Statistiker in Deutschland sogar eine »negative Inflation«. Das heißt, im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Verbraucherpreise im Schnitt um 0,1 Prozent zurück – eine Folge der Mehrwertsteuersenkung. Gleichzeitig wachsen aber die Inflationsrisiken. Die Menschen spüren das – und investieren zunehmend in Gold.

Werner Reichel

Wenn linke Hetze ins Leere läuft

Es kann jeden treffen. Ein falsches Wort, ein kritisches Facebook-Posting oder ein »Gefällt mir« unter einem politisch bedenklichen Inhalt können eine linke Rufmordkampagne auslösen. Nicht selten endet so ein Shitstorm mit der Vernichtung einer bürgerlichen Existenz. Doch in jüngster Zeit regt sich Widerstand gegen die selbstherrlichen, linken Tugendterroristen.

Stefan Schubert

Demonstrationsfreiheit nur noch für Systemkonforme?

Angesichts einer sechsstelligen Zahl von Demonstrationsteilnehmern, die ein leitender Berliner Polizist dem Autor bestätigte, greift in BerlinMitte die nackte Panik um sich. Der hohe Polizeibeamte war bei der CoronaDemo in der Hauptstadt 8 Stunden selbst vor Ort und berichtete von einer neuen Volksbewegung aus der Mitte der Gesellschaft, die in ihm zahlreiche Gänsehaut-Momente ausgelöst habe. »Der 1. August wird als Beginn einer breiten bürgerlichen Widerstandsbewegung in die Geschichte eingehen«, so seine Einschätzung.

F. William Engdahl

Erdogan – von der Hagia Sophia bis Tripolis

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist an mehreren Fronten in die Offensive gegangen, weil er glaubt, ein geopolitisches Machtvakuum ausgemacht zu haben. Zuletzt hat er die Hagia Sophia in Istanbul wieder zur Nutzung als Moschee freigeben lassen. Zudem setzte er sich über das Waffenembargo in Libyen hinweg und unterstützt die Regierung in Tripolis im Kampf gegen die vorrückende libysch-nationale Armee von General Chalifa Haftar, während sein Militär weiterhin in Syrien aktiv ist und er sich weigert, die Suche nach Öl und Erdgas in den Gewässern vor Zypern einzustellen.

Birgit Stöger

Muezzinruf: Solidarität oder Kulturkampf?

Im Schatten der Corona-Hysterie nehmen die Islamisierungsbestrebungen in Deutschland rasant an Fahrt auf. Immer mehr muslimische Gemeinden versuchen, über den Dächern und Köpfen der Ungläubigen via Lautsprecher ihr Allahu-Akbar – »Gott ist am größten« – erschallen zu lassen. Dem Bundesbürger wird die muslimische »Landnahme ohne Krieg« als ein »gesellschaftliches Zeichen der Solidarität« verkauft.

Andreas von Rétyi

Die unbekannten Nebenwirkungen: Wie aktiv »inaktive« Zusätze wirklich sind

Wir werden von allen Seiten mit gefährlicher »Alltags-Chemie« bombardiert. Auch Medikamente enthalten – über fragwürdige Wirkungen hinaus – oft noch schädigende Zusätze. Eine aktuelle Studie belegt: Viele davon sind entgegen allgemeiner Behauptungen eben nicht »inaktiv«.

Michael Grandt

Neues vom Narrenschiff: Babys sind »Klimakiller«

Der Klimawahn zeigt sein wahres Gesicht: Ein Baby weniger würde 58,6 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, heißt es jetzt. Ein Kind »schadet« damit mehr als 24 Autos. Geburten werden bereits als »Umweltsünde« dargestellt, bei Müttern würde das Gehirn »schrumpfen« und Kinderlose seien »intelligenter«. Ein Weltklimarat-Autor sprach die Bevölkerungsreduktion zum Wohle des Klimas schon einmal an.

Andreas von Rétyi

Paramilitärische Demonstranten: Der Beginn einer Schreckensherrschaft?

Unter dem Vorwand der Antirassismus-Proteste wollen linke Kräfte den gesellschaftlichen Kollaps und Umbruch nun zunehmend mit Gewalt herbeiführen. Das zeichnet sich in letzter Zeit durch das Auftreten paramilitärischer Märsche immer deutlicher ab.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.