Michael Brückner

Fintechs im Stress: Digitalisierung allein ist kein Geschäftsmodell

Der Berliner Finanzdienstleister Nuri ist pleite. Und plötzlich stellen sogar Wirtschaftsjournalisten überrascht fest: Das ist ja gar keine »richtige« Bank. Das trifft auch auf viele andere Fintechs zu. Nuri dürfte nicht der letzte Fintech sein, der den Gang zum Insolvenzgericht antreten muss. Die einst so begeistert gefeierte Branche steckt in einer tiefen Krise. Digitalisierung allein sichert eben noch keinen nachhaltigen.

Jessica Horn

Bedingungsloses Grundeinkommen durch GESARA und NESARA?

Spätestens die Coronakrise hat offenbart, dass das bestehende Geldsystem vor Ungerechtigkeiten strotzt. Während weltweit durch Lockdowns und Restriktionen die Wirtschaft eingebrochen ist, konnten im Coronajahr 2700 Milliardäre ihr Vermögen um 60 Prozent steigern, so Zeit Online im Mai 2021. Wie Geld gerechter verteilt werden könnte, darüber hat sich bereits der Philosophie-Professor Harvey Francis Barnard in den 1990er[1]Jahren seine Gedanken gemacht und unter dem Namen NESARA einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Trump-Anhänger behaupten, dass das Vorhaben unter dem Namen GESARA global umgesetzt werden solle und von dem ehemaligen Präsidenten bereits 2017 unterzeichnet worden sei. Doch handelt es sich bei GESARA/NESARA tatsächlich um eine gerechtere Geldpolitik oder verbirgt sich dahinter die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens?

Werner Reichel

Attentat auf Rushdie: Der Westen hat längst vor dem Islam kapituliert

Der 24-jährige Hadi Matar versucht bei einer Veranstaltung im Bundesstaat New York den britisch-indischen Autor Salman Rushdie zu ermorden. Westliche Politiker reagieren auf das Attentat pflichtschuldig empört, doch das Tatmotiv blenden sie gezielt aus. Der Anschlag bleibt ohne politische Konsequenzen, weil man jene nicht provozieren möchte, die offen oder insgeheim den Mordanschlag feiern.

Birgit Stöger

Bundeswehr: Mobilmachung gegen »Wutbürger«?

Die Bundeswehr rüstet auf. Stehen sich demnächst im befürchteten »Wutwinter« Bundeswehr-Feldjäger und Demonstranten gegenüber? Der Bürger sollte es nicht auf die leichte Schulter nehmen, wenn der Staat seinen Apparat in Krisenzeiten ausbaut und aufrüstet.

Andreas von Rétyi

Macht das Beispiel Schuler bald Schule?

Bunt ist ja an sich schön. Deutschland ist bunt. Aber auch (noch) schön? Manchen wird es langsam einfach zu bunt. So auch dem Leiter der Bild-Parlamentsredaktion Ralf Schuler. Der hat unlängst seinen Arbeitsvertrag mit der Axel Springer SE gekündigt – und seine Entscheidung klar begründet.

Werner Reichel

Österreich: Präsidentenwahl ohne Wahl

Am 9. Oktober wählen die Österreicher einen neuen Bundespräsidenten. Oder besser, es wird eine Bundespräsidentenwahl inszeniert. Der Sieger steht mit Amtsinhaber Alexander Van der Bellen bereits fest. Alle relevanten Medien und im Nationalrat vertretenen Parteien mit Ausnahme der FPÖ unterstützen den inoffiziellen Kandidaten der Grünen. Dass er sich angesichts dieser idealen Rahmenbedingungen nicht mehr in den TV-Diskussionen seinen Herausforderern stellen wird, zeigt sein abgehobenes Amtsverständnis und den miserablen Zustand der Demokratie in Österreich.

Michael Grandt

Die Alliierten und ihr Grundbesitz in Deutschland

Das NATO-Truppenstatut macht es möglich: Unsere Verbündeten »besitzen« 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges immer noch deutschen Grund und Boden, über den sie vollständige Verfügungsgewalt haben. Sieht so ein »souveränes« Land aus?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Pleitewelle hat Deutschland erreicht. Betroffen sind gleichermaßen kleine und große Unternehmen aus beinahe allen Branchen. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Gleichzeitig schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung. Eine toxische Mischung.

Ausgabe 39/23

Die Pleitewelle hat Deutschland erreicht. Betroffen sind gleichermaßen kleine und große Unternehmen aus beinahe allen Branchen. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Gleichzeitig schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung. Eine toxische Mischung.

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Ausgabe 38/23

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Immer höher, immer größer, immer mehr: Deutschland ist das Land der Windräder. Nur in den flächenmäßig wesentlich größeren Staaten China und USA stehen mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor dem Sommer angekündigt, den Windkraftausbau massiv beschleunigen zu wollen. Die Windräder sind weit mehr als simple Stromerzeuger, sie sind vor allem Symbole der Macht und sollen den Herrschaftsanspruch der Grünen über das Land für alle sichtbar machen.

Ausgabe 37/23

Immer höher, immer größer, immer mehr: Deutschland ist das Land der Windräder. Nur in den flächenmäßig wesentlich größeren Staaten China und USA stehen mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor dem Sommer angekündigt, den Windkraftausbau massiv beschleunigen zu wollen. Die Windräder sind weit mehr als simple Stromerzeuger, sie sind vor allem Symbole der Macht und sollen den Herrschaftsanspruch der Grünen über das Land für alle sichtbar machen.

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Ausgabe 36/23

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Laut The Australian vom 24. Juli 2023 wurden dem Wirtschaftskreislauf in Down Under innerhalb der letzten 12 Monate Banknoten im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar entzogen. Neben Kanada und Neuseeland war auch Australien als Teil des Commonwealth einer der Musterschüler bei der Umsetzung von restriktiven Coronamaßnahmen. Ausgerechnet die Commonwealth Bank of Australia ist es nun auch, die in ganz Sydney bargeldlose Filialen testen will. Soll in Australien einmal mehr der Verstoß für das gewagt werden, was dann den Rest der Welt erwartet?

Ausgabe 35/23

Laut The Australian vom 24. Juli 2023 wurden dem Wirtschaftskreislauf in Down Under innerhalb der letzten 12 Monate Banknoten im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar entzogen. Neben Kanada und Neuseeland war auch Australien als Teil des Commonwealth einer der Musterschüler bei der Umsetzung von restriktiven Coronamaßnahmen. Ausgerechnet die Commonwealth Bank of Australia ist es nun auch, die in ganz Sydney bargeldlose Filialen testen will. Soll in Australien einmal mehr der Verstoß für das gewagt werden, was dann den Rest der Welt erwartet?