Werner Reichel

Vom Haltungsjournalismus zu Fake-News-Schleudern

Die Energiewende ist ein Erfolg, die Massenzuwanderung eine Bereicherung, die Rezession nur eine Delle und Deutschland ein internationales Vorbild. So stellen es die Mainstream-Medien dar. Mit der Realität hat das wenig bis nichts zu tun. Die Schere zwischen den Alltagswahrnehmungen der Menschen und der medial vermittelten Realität geht immer weiter auf. Um diese Kluft noch schließen zu können, reicht Framing nicht mehr aus. Man ist zum systematischen Lügen übergegangen.

Michael Brückner

Themenfonds: Klumpenrisiken im Portfolio

Nachhaltig soll es zugehen – auch im Depot. Daher investieren immer mehr Anleger in sogenannte Themenfonds oder -ETFs. Alles, was gerade in Mode ist, spiegelt sich in diesen Fonds wider: Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung usw. Die bei der Kapitalanlage so wichtige Streuung des Vermögens bleibt dabei jedoch auf der Strecke. Zudem sind die Kosten dieser Fonds und ETFs hoch und die Performancedaten meist unterdurchschnittlich.

Birgit Stöger

Inklusion – der Mythos der Gleichheit

Die Aufregung um die Inklusionsäußerungen des Fraktionsvorsitzenden der AfD Thüringen, Björn Höcke, vom politischen Gegner aus den Reihen der Altparteien und den Haltungsmedien als »Angriff auf die Menschenwürde« geframt, verdeckt einmal mehr, welchem Irrweg linker Ideologie man im Namen der bedingungslosen Gleichheit aufgesessen ist.

Jessica Horn

Putsch im Niger: Droht ein Kampf um Ressourcen?

Am 26. Juli 2023 ist der nigrische Präsident Mohamed Bazoum vom Militär abgesetzt worden. Anführer des Putsches war General Abdourahamane Tiani, der ehemalige Leiter der Präsidentengarde, der sich daraufhin zum neuen Staatschef ernannte. Trotz reicher Bodenschätze zählt Niger zu einem der ärmsten Länder der Welt, gerade weil die Ex-Kolonie sein Mutterschiff Frankreich mit Ressourcen versorgt. Neben strategischen Motiven in der Sahelzone ein Grund mehr für Frankreich, den Putsch scharf zu kritisieren und alle finanziellen Hilfen zu streichen.

Michael Grandt

Deutschland in der Verblendungsphase

Dank Rot-Grün gibt es für das »beste Deutschland, das es je gab« nur noch Mitleid und Hohn. Innerhalb von nur 2 Jahren werden die Errungenschaften von zwei Generationen ohne Rücksicht auf Verluste an die Wand gefahren.

Peter Orzechowski

Rüsten für den großen Krieg

Deutschland will sich kriegsbereit machen: Militärische Großanschaffungen sollen beschleunigt werden. In der Bundesregierung haben sich die Transatlantiker durchgesetzt. Gekauft werden die Waffen in den USA. Eine eigenständige, europäische Rüstungspolitik ist damit gestorben.

Werner Reichel

Habecks Investitionslüge: Deutschlands Abschied von der Marktwirtschaft

Der deutsche Konjunkturmotor stottert, der Wirtschaftsstandort ist in Gefahr und die Deindustrialisierung – vor wenigen Monaten von Ampel und Mainstream-Medien noch als Panikmache konservativer Kreise verhöhnt – ist zur traurigen Realität geworden. Doch Wirtschaftsminister Robert Habeck verströmt Optimismus: Investitionen in Milliardenhöhe würden zeigen, dass es um die deutsche Wirtschaft gar nicht so schlecht bestellt sei, behauptet er.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.