Michael Brückner

Vorsicht, Digital-Diktatur: Die Schattenseiten des vermeintlichen Fortschritts

Wer den öffentlichen Diskurs verfolgt, gewinnt bisweilen den Eindruck, mehr Digitalisierung löse fast alle Probleme. Dabei schafft sie neue. Mithilfe von Digitalisierung werden Dienstleistungen von Unternehmen einfach an die Kunden outgesourct. Eine feine und bequeme Sache. Aber nur, wenn alles funktioniert und keine Hacker oder andere Cyberkriminelle ihre Finger im Spiel haben.

Werner Reichel

Großbritannien: Auf dem Weg ins Kalifat

Nachdem ein Afro-Brite drei britische Mädchen ermordet hat, protestierten im ganzen Land Briten gegen die uferlose Zuwanderungspolitik. Die neue Labour-Regierung geht mit aller Härte gegen die Demonstranten vor. Man will ein Exempel statuieren und jegliche Kritik an der Transformation des Landes unterbinden.

Andreas von Rétyi

Der nächste Schritt: Nur ein paar Raketen ...

Stufenweise geht es immer weiter mit gezielter Eskalation. Die nun geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland verschärfe allerdings die Lage nicht signifikant, so die Aussage einer deutschen Denkfabrik. Kann man das wirklich so stehen lassen?

Max Lindauer

Der diskrete Charme der Propaganda – oder: Wie wir gezielt manipuliert werden

»Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben«, wusste schon der griechische Philosoph Epiktet (50–138 n. Chr.). Mit Manipulation und Propaganda werden wir in einen engen Meinungskorridor geführt, in dem wir auch Tatsachen allzu bereitwillig in einem Sinne interpretieren, der dem herrschenden Mainstream behagt.

Jessica Horn

»Schwarzer Montag«: Börsencrash mit Ankündigung

Blutrote Zahlen, so weit das Auge reichte: Am 5. August rutschten weltweit alle Assetklassen ins Minus. Ausgelöst durch die Anhebung des Leitzinssatzes der japanischen Notenbank auf 0,25 Prozent sollen nach Schätzungen mehrere Billionen US-Dollar auf einen Schlag vernichtet worden sein. Dabei kam der »Schwarze Montag« keinesfalls überraschend und zeichnete sich schon lange ab. Was war geschehen und wie geht es voraussichtlich weiter?

Michael Grandt

US-Expertin enthüllt: Das wahre Endziel im Ukrainekrieg

Die Denkfabrik RAND Corporation, die großen Einfluss auf US-Militärs und Politikverantwortliche hat, gibt zu, dass der Krieg in der Ukraine nicht wegen der Ukrainer gewonnen werden muss. »Frieden ist ein Gräuel«, denn die Amerikaner brauchen die Europäer dringend für einen ganz anderen Krieg.

Birgit Stöger

Ein Albtraum wird wahr: Entmündigung von Eltern im Trans-Hype

Im Zuge des Gendermainstreamings geschieht nun genau das, wovor Kritiker eindringlich gewarnt haben: Übergriffige Behörden entmündigen Eltern und entziehen ihnen das Sorgerecht. Ein Albtraum im Namen des Transgender-Hypes.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.