Michael Brückner
Wenn Bargeld-Anhänger auf Entzug gesetzt werden
Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.
Michael Grandt
Wird Russland Atomwaffen einsetzen, wenn Kaliningrad angegriffen wird?
Die Russenphobie bei den westlichen Militärs geht schon so weit, dass jetzt sogar ein Angriff auf Kaliningrad ins Spiel gebracht wird. Doch dies würde unweigerlich zu einer hochgefährlichen Eskalationsspirale führen. Denn mit ihrer Exklave im NATO-Gebiet haben die Russen eine strategische Falle zur »präventiven Bereinigung des Kriegsschauplatzes« gestellt.
Werner Reichel
SPD: Wie eine Zombiepartei die Demokratie zerstört
Das Phänomen der Zombifikation ist aus der Wirtschaft bekannt. Zombieunternehmen sind ineffiziente Firmen, die unter marktwirtschaftlichen Bedingungen längst pleite wären, aber als lebende Tote weiter existieren – zum Schaden der Konkurrenz, des Marktes und der Volkswirtschaft. Auch in der Politik gibt es Zombieparteien.
Peter Orzechowski
Leben wir in einer Scheindemokratie?
Die Scheindemokratie ist ein politisches System, das demokratische Elemente vortäuscht, in Wirklichkeit aber nicht den Prinzipien einer echten Demokratie entspricht. Gilt diese Definition für die Bundesrepublik? Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass diese Charakterisierung auf das »beste Deutschland aller Zeiten« zutrifft.
Jessica Horn
Posthumanismus: Überwindet der Mensch die Schöpfung?
Bereits 2015 stellte einer der Gründer von Apple, Steve Wozniak, die unerhörte These auf, dass der Mensch im posthumanen Zeitalter als Spezies ausgedient und bestenfalls als Haustier von hyperintelligenten KI-Systemen sein Dasein fristen könnte. Anders als aus anthropozentrischer Sicht angenommen, würde nach Meinung der Posthumanisten demnach die Aufgabe des Menschen in seiner Evolution darin bestehen, die Technik so zu entwickeln, dass sie Bewusstsein erlangt und der Mensch nicht länger das Maß aller Dinge ist. Inwiefern muss vor diesem Hintergrund die Evolution neu gedacht werden?
Andreas von Rétyi
Das Ende des Sozialstaates: Kein Geld mehr in Deutschland?
Der Sozialstaat ist am Ende – Bundeskanzler Friedrich Merz stellt dies fast schon stolz fest, als ob damit ein großes politisches Ziel erreicht worden wäre. Vielleicht trifft das sogar zu. Wenn Merz allerdings behauptet, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar, stimmt das nicht. Bei einer Politik für die Bürger wäre er das ohne Weiteres.
Birgit Stöger
Wie die EU den Islam verklärt
Die EU steckt Millionen in ein Projekt, das den Koran als »Teil der europäischen Geschichte« verklärt. Eine fatale Relativierung des Leids, das der Islam über Jahrhunderte hinweg über Europa gebracht hat.