Michael Brückner

Wenn Bargeld-Anhänger auf Entzug gesetzt werden

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Michael Grandt

Wird Russland Atomwaffen einsetzen, wenn Kaliningrad angegriffen wird?

Die Russenphobie bei den westlichen Militärs geht schon so weit, dass jetzt sogar ein Angriff auf Kaliningrad ins Spiel gebracht wird. Doch dies würde unweigerlich zu einer hochgefährlichen Eskalationsspirale führen. Denn mit ihrer Exklave im NATO-Gebiet haben die Russen eine strategische Falle zur »präventiven Bereinigung des Kriegsschauplatzes« gestellt.

Werner Reichel

SPD: Wie eine Zombiepartei die Demokratie zerstört

Das Phänomen der Zombifikation ist aus der Wirtschaft bekannt. Zombieunternehmen sind ineffiziente Firmen, die unter marktwirtschaftlichen Bedingungen längst pleite wären, aber als lebende Tote weiter existieren – zum Schaden der Konkurrenz, des Marktes und der Volkswirtschaft. Auch in der Politik gibt es Zombieparteien.

Peter Orzechowski

Leben wir in einer Scheindemokratie?

Die Scheindemokratie ist ein politisches System, das demokratische Elemente vortäuscht, in Wirklichkeit aber nicht den Prinzipien einer echten Demokratie entspricht. Gilt diese Definition für die Bundesrepublik? Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass diese Charakterisierung auf das »beste Deutschland aller Zeiten« zutrifft.

Jessica Horn

Posthumanismus: Überwindet der Mensch die Schöpfung?

Bereits 2015 stellte einer der Gründer von Apple, Steve Wozniak, die unerhörte These auf, dass der Mensch im posthumanen Zeitalter als Spezies ausgedient und bestenfalls als Haustier von hyperintelligenten KI-Systemen sein Dasein fristen könnte. Anders als aus anthropozentrischer Sicht angenommen, würde nach Meinung der Posthumanisten demnach die Aufgabe des Menschen in seiner Evolution darin bestehen, die Technik so zu entwickeln, dass sie Bewusstsein erlangt und der Mensch nicht länger das Maß aller Dinge ist. Inwiefern muss vor diesem Hintergrund die Evolution neu gedacht werden?

Andreas von Rétyi

Das Ende des Sozialstaates: Kein Geld mehr in Deutschland?

Der Sozialstaat ist am Ende – Bundeskanzler Friedrich Merz stellt dies fast schon stolz fest, als ob damit ein großes politisches Ziel erreicht worden wäre. Vielleicht trifft das sogar zu. Wenn Merz allerdings behauptet, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar, stimmt das nicht. Bei einer Politik für die Bürger wäre er das ohne Weiteres.

Birgit Stöger

Wie die EU den Islam verklärt

Die EU steckt Millionen in ein Projekt, das den Koran als »Teil der europäischen Geschichte« verklärt. Eine fatale Relativierung des Leids, das der Islam über Jahrhunderte hinweg über Europa gebracht hat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Ausgabe 35/25

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Ausgabe 34/25

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.