F. William Engdahl

Extreme Wetterlagen weltweit: Tatsächlich alles »menschengemacht«?

Unser Planet scheint – was ungewöhnliche Wetterentwicklungen und ihre Folgen für die Landwirtschaft anbelangt – immer tiefer in eine Krise zu geraten. Viele Berichte der vergangenen Monate fielen unter den Oberbegriff »Extremwetter«: die Rekordhitze, die Europa diesen Sommer heimsuchte, die Rekordfluten in den Agrargebieten im Mittleren Westen der USA oder die Rekorddürren in Indien, großen Teilen Afrikas und Chinas. Wer bei der Ursachenforschung nur auf die Panikmache von »KlimaGreta« hört, erliegt womöglich einem fatalen Trugschluss.

Michael Brückner

PSD2: Lizenz zum Kontoschnüffeln

Das Bankgeheimnis in Deutschland – wenn es denn jemals eines gegeben hat – ist gegenüber den Behörden längst abgeschafft. Nun sorgt Brüssel mit der Zahlungsrichtlinie PSD2 dafür, dass der Bankkunde völlig gläsern wird. Welche Gefahren drohen – und vor allem: Wie kann man sich noch wehren?

Stefan Schubert

Kein wehrhafter Staat mehr: Deutschlands Bürger bewaffnen sich

Ein wesentlicher Bestandteil jedes funktionierenden Staates ist, dass der Bürger seinen Schutz dem staatlichen Gewaltmonopol anvertraut und unterordnet. Was passiert, wenn die Politik die innere Sicherheit jedoch zerstört und seine Bürger weder vor einer illegalen Masseneinwanderung noch vor einer daraus resultierenden Verbrechenswelle schützt, ist gegenwärtig in Deutschland zu beobachten.

Redaktion

Schweden gegen Ungarn: Kollision der Ideologien

Das Kontrastprogramm könnte nicht deutlicher ausfallen – Schweden und Ungarn, Nord und Süd, politisch diametral entgegengesetzt, vor allem, wenn es um Migration und Familienpolitik geht. Die schwedische Sozialdemokratin Heléne Fritzon kritisierte unlängst die ungarische Regierung scharf. Zu Recht?

Peter Orzechowski

Grönland als US-Bundesstaat? Die Hintergründe

Was in den westlichen Medien als ganz normaler Wahnsinn des derzeitigen US-Präsidenten abgetan wurde, ist in Wirklichkeit der Versuch, eine äußerst lukrative Investition zu tätigen: Ein Kauf Grönlands durch die USA wäre ein bedeutender Schachzug im großen Spiel um die Sicherung der arktischen Rohstoffe.

Michael Grandt

Weshalb Gold in jedes Depot gehört

Die Inflation steigt langsam, aber sicher, und die gesetzliche Rente ist in höchster Not, weil das Umlageverfahren durch die Demografie mittelfristig nicht mehr funktionieren wird. Viele Menschen fragen sich deshalb, ob Gold eine Alternative zur Rente ist und auch als Inflationsausgleich dienen kann.

Redaktion

»Zombies« und Zecken: Was droht uns nun schon wieder?

In den USA mehren sich Fälle einer seltsamen Tiererkrankung, von der noch nicht klar ist, ob sie auch für Menschen gefährlich sein könnte. Welche Relevanz haben diese Meldungen – müssen wir möglicherweise auch in Deutschland mit der »Zombie-Krankheit« CWD rechnen? Und was hat es mit den »Riesenzecken« auf sich?

Max Lindauer

Kommt Corbyn als Höchststrafe?

Chaos im britischen Parlament, Abgeordnete, die sich nicht um das Brexit-Votum der Bürger scheren, und ein Premier, der von einer Niederlage in die nächste stolpert – manche freuen sich klammheimlich über diese »gerechte Strafe« für die Brexit-Anhänger. Sie übersehen, welche »Höchststrafe« all jenen drohen könnte, die sich jetzt die Hände reiben: Ein gedemütigtes Königreich bleibt in der krisengeschüttelten EU, und in London regiert ein Alt-Marxist.

Birgit Stöger

Nach den Ankerkindern jetzt die Ankerbabys

Seit Angela Merkel 2015 Deutschland für die unkontrollierte Migration aus aller Herren Länder geöffnet hat, strömen nicht nur in Heeresstärke mehrheitlich muslimisch junge Männer ins Land. In enormer Zahl migrieren auch sogenannte »unbegleitete minderjährige Ausländer« – kurz UMA – nach Deutschland.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.