F. William Engdahl

Verliert Biden auch Saudi-Arabien?

Der schmähliche Rückzug der USA aus Afghanistan hat das amerikanische Jahrhundert beendet, das seit 1945 bestehende System globaler Dominanz. Das resultierende Machtvakuum wird zweifelsohne unumkehrbare Konsequenzen nach sich ziehen.

Peter Orzechowski

Afghanistan – Die Folgen der NATO-Flucht

Der scheinbar chaotische Rückzug der USA aus Afghanistan soll die Welt glauben machen, Amerika habe nun genug davon, den gesamten Globus zu beherrschen. Doch das ist eine Täuschung. In Wirklichkeit fällt die Biden-Administration auf ein altes strategisches Konzept zurück, das schon die Vorgängerregierungen einsetzten: Chaos. Denn die Abwesenheit der NATO-Truppen garantiert viel eher als deren Anwesenheit neue regionale Konflikte zur Schwächung ihrer Rivalen Russland und China. Und das ohne viel für diese Strategie zu bezahlen.

Andreas von Rétyi

Unerwünschtes Verhalten: Roboterpolizei auf Patrouille in Singapur

Wer früher gern dystopische Romane und Filme konsumierte, um sich einem wohlig-distanzierten Grusel auszusetzen, erkennt sich nun selbst mitten in einer düsteren Science-Fiction-Welt staatlicher Willkür und digitaler Überwachung. Jetzt ging in Singapur ein Roboterpolizist an den Start eines 3-wöchigen Experiments.

Werner Reichel

Die neue Lust am Untertanentum

Freiheit und Eigenverantwortung haben kaum noch einen Stellenwert. Nicht einmal mehr in politischen Sonntagsreden. Der moderne Bürger vertraut und verlässt sich in allen Lebenslagen auf das politmediale Establishment. Dieses wiederum misstraut dem Bürger grundsätzlich und kontrolliert ihn mit immer umfangreicheren Maßnahmen. Es ist eine symbiotische Beziehung.

Birgit Stöger

Der hohe Preis der Klima-Ideologie

Die deutsche Energiewendepolitik, kopflos losgetreten von Angela Merkel und ohne Rücksicht auf Verluste in Kooperation mit den Grünen und der SPD vorangetrieben, verursacht – wie von Kritikern vorhergesagt – eine Preisexplosion nach der anderen. Obwohl die Deutschen bereits die höchsten Strompreise weltweit zu tragen haben, fordern die exorbitanten Nachteile der Erneuerbaren-Energien-Ideologie nun in allen Lebensbereichen der Bürger ihre Tribute.

Michael Brückner

Währungsunion: Schon im Kleinen voller Tücken

Vor 100 Jahren entstand mit der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion (Union économique belgo-luxembourgeoise, kurz UEBL) die Keimzelle für die spätere EWG und damit für die Vorläuferin der heutigen EU. Zu einem Kernstück dieser Wirtschaftsunion entwickelte sich im Laufe der Zeit die belgisch-luxemburgische Währungsassoziation. Der historische Rückblick zeigt: Schon damals funktionierte diese kleine Währungsunion nicht ohne Friktionen.

Michael Grandt

Deutschland 2021: Multikulturelle Willensnation

Patriotismus ade: Wie Politik und Medien sich vom eigenen »Volk« und von der eigenen »Nation« distanzieren und sie multikulturalisieren.

Andreas von Rétyi

Indiens Covid-Erfolg: Warum spricht niemand über Ivermectin?

Geimpft wird auf Teufel komm raus, auch Kinder werden nicht mehr verschont, gegen jede Logik und Erkenntnis. Von wirksamer Vorbeugung mit Medikamenten jenseits der Impfschiene ist keine Rede. Ärzte wie Justus R. Hope prallen gegen eine Mauer der Ignoranz, wenn sie Erfolge von Mitteln wie Ivermectin ansprechen. Ein Blick nach Indien.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.