Jessica Horn

Abzocke durch die »Gasumlage«: Habecks Griff in die Taschen der Bürger

»Lieber frieren als Putins Gas«, das war nur eine der vielen schmissigen Parolen, mit denen man sich bei Kriegsausbruch mit der Ukraine solidarisieren wollte. Angesichts steigender Versorgungspreise konnte
man sich mittlerweile ein Bild davon machen, dass diese Solidarität keinesfalls kostenlos daherkommt. Doch laut Habeck geht da noch mehr. Ab dem 1. Oktober soll der Bürger unter dem Begriff der »Gasumlage« für die steigenden Beschaffungskosten von Erdgas aufkommen, um den Lieferanten damit finanziell unter die Arme zu greifen. Doch dass sich hinter der Gasumlage nichts anderes als eine Umverteilung von unten nach oben verbirgt, wird bei genauerem Hinsehen schnell offensichtlich.

Birgit Stöger

SF6 – das »grüne« Klimakillergas

Die grüne Energiepolitik entpuppt sich nicht nur als gigantisches Verarmungsprogramm.
Vielmehr gefährdet die ideologiegetriebene Energiewende genau das, was angeblich gerettet werden soll: das Klima.

F. William Engdahl

Die wirklich Schuldigen an Europas Energie-Armageddon

Am 22. August lag der Erdgaspreis im deutschen Großhandel mehr als 1000 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Regierung Scholz erklärt den Menschen, Putin und Russlands Krieg in der Ukraine seien der Grund, dabei sieht die Wahrheit völlig anders aus. EU-Politiker und große Finanzakteure nutzen Russland als Vorwand, um eine Energiekrise zu vertuschen, die Deutschland und Brüssel selbst produziert haben. Die Folgen sind keineswegs zufällig.

Michael Brückner

Aktienrente: Seit Monaten steht die Ampel auf Rot

Als die Ampel die Regierungsgeschäfte übernahm und Christian Lindner das Finanzministerium, wurde die im Koalitionsvertrag verankerte Aktienrente noch als radikales Reformprojekt gefeiert. Seither ist es bemerkenswert still geworden. Ökonomen im Finanzministerium fordern nun einen »neuen Anlauf«. Doch viele Fragen bleiben offen – und das ist für die Bürger nicht unbedingt beruhigend.

Norbert Bartl

So wird Ihr Leben als Auswanderer ein Erfolg

In der letzten Ausgabe hat Ihnen der Bestsellerautor Norbert Bartl schon konkrete Praxistipps gegeben für den Fall, dass Sie Deutschland den Rücken kehren möchten. Im zweiten und letzten Teil unserer Miniserie geht es darum, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zielländer bergen.

Werner Reichel

Massiver Geburtenrückgang in Europa: Ist Covid-19-Impfung die Ursache?

In fast allen europäischen Ländern sind in der ersten Hälfte dieses Jahres deutlich weniger Kinder geboren worden als im langjährigen Schnitt. Der signifikante Geburtenrückgang könnte in direktem Zusammenhang
mit der Corona-Impfung stehen. Das dürfte auch der Grund sein, warum dieser besorgniserregende Trend von Politik und Medien ignoriert wird. Doch immer mehr Indizien deuten in diese Richtung.

Helena Kaiser

Gespräch mit der Erde: Quo vadis?

Verheerende Waldbrände sorgten im Hitzesommer 2022 weltweit für Schlagzeilen. Nach Angaben des Europäischen Waldbrand Informationssystems (EFFIS) verbrannten in Europa über 660 000 Hektar Land. Zu den besonders betroffenen Gebieten gehörte auch Sardinien. Unsere Autorin konnte live auf der italienischen Insel in der Nähe des Wahrzeichens Santissima Trinità di Saccargia bei Codrongianos die Löscharbeiten beobachten. Was hätten uns Mammutbäume zu sagen in einer Situation, in der sich die Welt nach den Worten eines Schweizer Bankiers in einem »Delir« befindet? Helena Kaiser hat auf ungewöhnliche Weise nach Antworten gesucht.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.