Michael Brückner
Die »Hetzjagd« des Establishments
Das ist die gute Nachricht: Das politisch-publizistische Meinungskartell gerät zunehmend an die Grenzen seiner in erster Linie durch Flüchtlingspropaganda ohnehin schon mehr als beschädigten Glaubwürdigkeit. Die schlechte Nachricht: Jetzt, da die Nerven blank liegen, gibt es in der Tat eine »Hetzjagd«.
Redaktion
Wirtschaft boomt – Obama lästert
In den USA steigt das Wahlkampffieber. Am 6. November werden in den Vereinigten Staaten alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus und 34 der 100 Sitze im Senat neu vergeben. Darüber hinaus finden in 36 Gliedstaaten der USA sowie in den drei Außengebieten Guam, Amerikanische Jungferninseln und auf den Nördlichen Marianen Gouverneurswahlen statt. Ex-Präsident Obama will in den Wahlkampf eingreifen. Ausgerechnet Obama.
Andreas von Rétyi
Erst Nobelpreis, jetzt Ethikpreis – Das wahre Gesicht von Obama
Das Establishment treibt wieder neue Blüten. Ausgerechnet der ehemalige US-Präsident Barack Obama nimmt einen Preis für »Ethik des Regierens« entgegen. Schon wenige Beispiele belegen retrospektiv, wie »ethisch« der Ex-Präsident wirklich agiert(e).
Max Lindauer
Mit Diamanten das Portfolio diversifizieren?
Viele Anleger sind eher zurückhaltend, wenn es um Diamanten als Beimischung in ein Sachwertportfolio geht. Sie setzen lieber auf Gold. Tatsächlich haben sich die Diamantpreise in den vergangenen Jahren eher ungünstig entwickelt. Das aber könnten nun Einstiegsgelegenheiten sein.
Michael Grandt
Polen: Muss Deutschland noch 100 Jahre zahlen?
Auch 73 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges will Polen Milliarden Reparationszahlungen von Deutschland und ignoriert damit seine eigenen Verzichtserklärungen. Und das, obwohl Polen selbst keinesfalls das »unschuldige Opfer« war. Die historische Wahrheit sieht nämlich durchaus ein wenig anders aus.
Peter Orzechowski
Ukraine: Wann fällt der erste Schuss?
Kiew hat die Rückeroberung der abtrünnigen Volksrepubliken im Osten des Landes nie aus den Augen verloren. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass es derzeit einen Angriff aus dem Süden, also vom Asowschen Meer aus, plant. NATO-Ausbilder haben in den letzten Monaten die ukrainischen Truppen gedrillt. Die Vereinigten Staaten haben neue Waffen geliefert. Wann fällt der erste Schuss?
F. William Engdahl
US-Staatssekretär enthüllt Gründe für Kampagnen gegen Russland
Wer glaubt schon noch an die gängigen Politmärchen? Zum Beispiel daran, Russland habe sich in die US-Wahlen eingemischt? Oder Moskau sei schuld an den blamablen, unter falscher Flagge inszenierten Giftanschlägen auf die Skripals? Nein, die wahren Gründe, weshalb die USA und Großbritannien mit Kampagnen und Sanktionen gegen Russland zu Felde ziehen, sind ganz woanders zu suchen.
Andreas von Rétyi
Transplantations-Engpass: Bald Tiere als Organspender?
Die schlechte Verfügbarkeit menschlicher Spenderorgane lässt Mediziner schon lange an die Transplantation tierischer Organe denken. Forscher der Universität Alabama in Birmingham, USA, wollen bei dem vielfach problematischen Unterfangen jetzt eine Hürde genommen haben.
Michael Brückner
Norden achtet auf kühle Distanz
Wenn es um das Verhältnis gegenüber Brüssel und um die Flüchtlingspolitik geht, folgen die nordischen Staaten unterschiedlichen Strategien. In Norwegen und Dänemark ist es schon längst kein Tabubruch mehr, mit angeblichen »Rechtspopulisten« zu kooperieren.