Michael Brückner
Schuldenkrise 2.0: Dieses Mal betrifft es Frankreich und Deutschland
Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.
Max Lindauer
Sylvi Listhaug – die Libertäre aus dem hohen Norden
Sylvi Listhaug wird von manchen als »weiblicher Trump Norwegens« bezeichnet. Das trifft nicht genau zu, denn die norwegische Oppositionschefin, die kürzlich fast zur neuen Ministerpräsidentin gewählt worden wäre, gehört eher zu den libertären, staatskritischen Kräften. Was sie oftmals sehr zugespitzt formuliert, würde man bisweilen gern auch in Deutschland hören. Wer ist diese Politikerin? Max Lindauer stellt sie uns vor.
Andreas von Rétyi
Einfallstor Balearen: Migrationskrise auf Mallorca
An den Küsten der spanischen Urlaubsinseln treffen so viele illegale Migranten ein wie nie zuvor. Lokale Behörden sind hoffnungslos überfordert. Madrid beharrt auf der bisherigen Migrationspolitik. Die Lage scheint ausweglos.
Birgit Stöger
Das Maß ist voll: Europaweite Proteste gegen Massenmigration
In ganz Europa regt sich Widerstand: Immer mehr Bürger gehen angesichts von Kriminalität, kulturellen Spannungen und Wohnungsnot gegen die ungebremste Massenmigration auf die Straßen.
Jessica Horn
Digitale Verwaltung unter dem Vorwand der Effizienz
Hochmütig hatte Elon Musk mit dem Amtsantritt von Donald Trump verkündet, mit seinem »Department of Government Efficiency« (kurz: DOGE) 130 Milliarden Dollar in der öffentlichen Verwaltung einstreichen zu können. Auch wenn das »Dream-Team« Musk-Trump und auch DOGE mittlerweile der Vergangenheit angehören, so ist der Gedanke des Bürokratieabbaus doch über den großen Teich geschwappt. Denn auch hierzulande will man den zumeist unnützen und vor allem teuren Bürokratie- und Verwaltungsaufwand in der öffentlichen Verwaltung zusammenstreichen.
Peter Orzechowski
Kriegsgewinnler in Deutschland: BlackRock
Rheinmetall eröffnet Deutschlands größte Munitionsfabrik. Das Düsseldorfer Unternehmen rechnet mit Aufträgen in dreistelliger Milliardenhöhe und will zu den weltgrößten Rüstungskonzernen aufschließen. Wer jetzt denkt: »Endlich mal eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft«, der jubelt zu früh. Denn der Hauptaktionär des Konzerns ist des Kanzlers früherer Arbeitgeber BlackRock.
Werner Reichel
Sieben tote AfD-Kandidaten: Zufall oder nächste Eskalationsstufe?
Vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sind innerhalb kurzer Zeit sieben Kandidaten der AfD verstorben. Behörden und Mainstream-Presse haben versichert: Das sei nichts Ungewöhnliches. In den sozialen Medien regten sich Zweifel. Das zeigt, wie massiv der Vertrauensverlust vieler Bürger in den Staat und die Medien geworden ist.