Michael Brückner

Schuldenkrise 2.0: Dieses Mal betrifft es Frankreich und Deutschland

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Max Lindauer

Sylvi Listhaug – die Libertäre aus dem hohen Norden

Sylvi Listhaug wird von manchen als »weiblicher Trump Norwegens« bezeichnet. Das trifft nicht genau zu, denn die norwegische Oppositionschefin, die kürzlich fast zur neuen Ministerpräsidentin gewählt worden wäre, gehört eher zu den libertären, staatskritischen Kräften. Was sie oftmals sehr zugespitzt formuliert, würde man bisweilen gern auch in Deutschland hören. Wer ist diese Politikerin? Max Lindauer stellt sie uns vor.

Andreas von Rétyi

Einfallstor Balearen: Migrationskrise auf Mallorca

An den Küsten der spanischen Urlaubsinseln treffen so viele illegale Migranten ein wie nie zuvor. Lokale Behörden sind hoffnungslos überfordert. Madrid beharrt auf der bisherigen Migrationspolitik. Die Lage scheint ausweglos.

Birgit Stöger

Das Maß ist voll: Europaweite Proteste gegen Massenmigration

In ganz Europa regt sich Widerstand: Immer mehr Bürger gehen angesichts von Kriminalität, kulturellen Spannungen und Wohnungsnot gegen die ungebremste Massenmigration auf die Straßen.

Jessica Horn

Digitale Verwaltung unter dem Vorwand der Effizienz

Hochmütig hatte Elon Musk mit dem Amtsantritt von Donald Trump verkündet, mit seinem »Department of Government Efficiency« (kurz: DOGE) 130 Milliarden Dollar in der öffentlichen Verwaltung einstreichen zu können. Auch wenn das »Dream-Team« Musk-Trump und auch DOGE mittlerweile der Vergangenheit angehören, so ist der Gedanke des Bürokratieabbaus doch über den großen Teich geschwappt. Denn auch hierzulande will man den zumeist unnützen und vor allem teuren Bürokratie- und Verwaltungsaufwand in der öffentlichen Verwaltung zusammenstreichen.

Peter Orzechowski

Kriegsgewinnler in Deutschland: BlackRock

Rheinmetall eröffnet Deutschlands größte Munitionsfabrik. Das Düsseldorfer Unternehmen rechnet mit Aufträgen in dreistelliger Milliardenhöhe und will zu den weltgrößten Rüstungskonzernen aufschließen. Wer jetzt denkt: »Endlich mal eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft«, der jubelt zu früh. Denn der Hauptaktionär des Konzerns ist des Kanzlers früherer Arbeitgeber BlackRock.

Werner Reichel

Sieben tote AfD-Kandidaten: Zufall oder nächste Eskalationsstufe?

Vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sind innerhalb kurzer Zeit sieben Kandidaten der AfD verstorben. Behörden und Mainstream-Presse haben versichert: Das sei nichts Ungewöhnliches. In den sozialen Medien regten sich Zweifel. Das zeigt, wie massiv der Vertrauensverlust vieler Bürger in den Staat und die Medien geworden ist.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Ausgabe 36/25

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Ausgabe 35/25

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Ausgabe 34/25

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.