Michael Grandt

Die Wahrheit über die Araber-Clans

Arabische Clans herrschen vor allem in Berlin und im Ruhrgebiet. Sie regieren nach islamischem Recht, kontrollieren große Teile der Kriminalität, verdienen Millionen und kassieren auch noch Sozialhilfe ab. Die deutschen Behörden sind meist hilflos und müssen sich dreist auf der Nase herumtanzen lassen.

Andreas von Rétyi

US-Geheimlabor in Georgien: »Diplomaten« als Biowaffen-Schmuggler

Eine bulgarische Investigativjournalistin deckt brisante Informationen über geheime Aktivitäten in einem US-Labor in Georgien auf: Forscher der U. S. Army agieren dort mit Diplomatenstatus, um Krankheitserreger zu schmuggeln. Sogar von Menschenversuchen ist die Rede.

Birgit Stöger

ZdK: »Ein Gremium von rampensüchtigen Laien«

Der Präsident des »Zentralkomitees der deutschen Katholiken« (ZdK), Thomas Sternberg, bewertet die »Alternative für Deutschland« öffentlich als rechtsradikal und ruft dazu auf, die Partei nicht zu wählen (KOPP exklusiv berichtete). Aber wer steckt hinter dem »Zentralkomitee der deutschen Katholiken«, das den Anspruch erhebt, für alle Katholiken in Deutschland zu sprechen? Und wer ist Thomas Sternberg?

Redaktion

Moorbrand – was die Politik verschweigt

Weil die Bundeswehr unter der Leitung von Ministerin von der Leyen (»Katastrophen-Uschi«) technisch total heruntergekommen ist, war jetzt die Gesundheit der Menschen in Norddeutschland in akuter Gefahr. Die Mainstream-Medien berichteten nicht über die wahren Hintergründe dieses Feuers – man brauchte seine Ressourcen für die »Hetzjagd« auf den Präsidenten des Verfassungsschutzes.

Michael Grandt

Wie die Heimatbevölkerung aufgelöst wird

Zu den wichtigsten Rechten eines Volkes gehört das Recht auf seinen Bestand. Wenn aber eine familienfeindliche Politik propagiert, Geburtenanreize verhindert, der demografische Wandel politisch verursacht und stattdessen immer mehr Einwanderer angeworben werden, ist die logische Folge die Auflösung der Heimatbevölkerung.

Berthold Arndt

Chemnitz: Im Zeichen der Unvernunft – eine Leserstimme

Der Regierungssprecher sprach anlässlich der Demonstrationen in Chemnitz von »Zusammenrottungen« und »Hetzjagden auf Menschen anderen Aussehens und anderer Herkunft«. All das soll davon ablenken, dass die Probleme ganz woanders liegen.

Andreas von Rétyi

Unter fünf Augen: Was sich die Geheimdienste wünschen

Die inoffiziell als »Five Eyes« bekannte multinationale Geheimdienstallianz fordert uneingeschränkten Zugang auf Telekommunikationsdaten. Firmen sollen ihre Verschlüsselung dazu mit Hintertüren ausstatten, zum klaren Nachteil der Nutzer.

Michael Brückner

Mit Digitalisierung zur »digitalen Demenz«?

Mehr Komfort, mehr Energieersparnis und weniger Arbeit – davon und von vielem mehr sollen die Verbraucher profitieren, sobald die Digitalisierung Einzug in ihre Wohnungen und Häuser gehalten hat. Doch allzu oft geht der Stress dann erst richtig los.

Redaktion

Die Bestrafung Ungarns: Täter oder Opfer?

Mitte September stand fest: Gegen Ungarn wird ein Strafverfahren eingeleitet. Die westlichen Leitmedien jubeln, doch wie sehen die Fakten aus und – ist das Verfahren überhaupt legal?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.