Werner Reichel

Nach Moria brennt ganz Europa

Die Brandstiftungen in griechischen Flüchtlingslagern haben auch das Willkommensfeuer in Deutschland neu entfacht. Getrieben von Mainstream-Medien und Zivilgesellschaft, will die Merkel-Regierung knapp 3000 muslimische Armutsmigranten ins Land holen. Sie setzt damit erneut ein gefährliches Zeichen. Dabei sind die katastrophalen Folgen dieser Politik längst sichtbar. Vor allem Schweden ist ein abschreckendes Beispiel.

Birgit Stöger

Die Kollateralschäden der Corona-Hysterie

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, Walter Plassmann, hat jüngst vor zu viel Panikmache in Sachen Corona gewarnt. »Es ist kein ›Killervirus‹, das uns zwingt, im aseptischen ›Panikraum‹ zu zittern, bis der Spuk vorbei ist«, so Plassmann. Und: »Gelassenheit ist angebracht und angezeigt. Auch wenn das eine Schockwelle für Söder sein sollte.« Volltreffer!

Andreas von Rétyi

Ein Hammer gegen Fliegen: Schwedens praktizierte Kritik am Lockdown

Anders Tegnell entschloss sich als schwedischer Chefepidemiologe gegen die europäische Lockdown-Philosophie. Das Land ist damit erstaunlich gut gefahren. Tegnells Kritik an den sonst üblichen COVID-Restriktionen ist bis heute nicht zu überhören, ebenso wenig die Skepsis, was den »Segen« eines Impfstoffs angeht.

Helena Kaiser

Reise nach Sardinien mit Überwachung im Gepäck

Anfang 1993 wurde der Europäische Binnenmarkt aus der Taufe gehoben. Die Mitgliedstaaten der EU garantierten in diesem gemeinsamen Markt die sogenannten vier Grundfreiheiten: freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit sowie freier Kapital- und Zahlungsverkehr. Wie steht es mit der Personen- und Reisefreizügigkeit in Corona-Zeiten? Unsere Autorin machte den Praxistext.

F. William Engdahl

Wie die Gates Foundation Afrikas Ernährungswirtschaft zerstört

Ausgerechnet die Gates Foundation, die bei sämtlichen Aspekten der COVID-19-Pandemie von der finanziellen Ausstattung der Weltgesundheitsorganisation bis hin zu Investitionen in bevorzugte Impfstoffhersteller wie Moderna ihre Finger im Spiel hat, wirkt bei einem Großprojekt in Afrika mit, dessen Folgen verheerend sind.

Andreas von Rétyi

Woher der Wind weht: Michelle Obama und der »Rassismus« im Weißen Haus

Die ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten beklagt systemischen Rassismus im Weißen Haus. Ihre Sorge gilt »den Kindern, die nun diesen Rassismus täglich miterleben, den Mangel an Empathie und eine Spaltung der Gesellschaft in Krisenzeiten«. Doch steckt dahinter wirklich das Weiße Haus?

Michael Brückner

Die unbekannten Tücken der Short-ETFs

Nach der Turbo-Performance an den Börsen seit dem Corona-Crash rechnen viele mit einem erneuten kräftigen Absturz in den nächsten 2 Monaten. Auch an fallenden Kursen kann man jedoch verdienen. Besonders gefragt derzeit: die Inversen ETFs. Sie scheinen einfach nachvollziehbar und transparent zu sein. Doch auch bei diesen Produkten steckt der Teufel im Detail.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.