Jessica Horn

Versinkt Europa bald in Armut?

»Lasst uns dieses Europa gemeinsam verenden!« Was als lustiger Versprecher von Annalena Baerbock anlässlich der Europawahl 2019 in den sozialen Medien die Runde machte, könnte nun zur bitteren Realität werden.

Michael Brückner

Inflation: Selbst Gutverdiener kommen kaum über die Runden

Ende 1951 wurde in Deutschland zum letzten Mal eine zweistellige Inflationsrate registriert. In diesem Herbst könnte es wieder so weit sein: Der Bundesbankpräsident und andere Ökonomen rechnen mit einer Inflationsrate von 10 Prozent und mehr. Die Konsequenzen werden noch vielfach unterschätzt.

Michael Grandt

Ursula von der Leyen: Ganz auf »Linie«

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist ganz auf Linie der westlichen Globalisten, und bisweilen gewinnt man den Eindruck, sie führe einen Privatfeldzug gegen Wladimir Putin. Doch in Brüssel regt sich Widerstand. Wer ist die Frau, die ganz Europa regiert? Durch wen kam sie ins Amt, und ist auch sie nur eine Marionette der Amerikaner?

Birgit Stöger

Migration: Der Wind dreht sich – nur in Deutschland nicht

Der Migrationsdruck auf Europa, insbesondere auf jene Länder, die über einen ausufernden Sozialstaat verfügen, steigt wieder massiv an. Während es bei unseren Nachbarn nach einer Kehrtwende in der krachend gescheiterten Migrations- und Asylpolitik aussieht, geht man hierzulande unbeirrt den deutschen Sonderweg und spricht eine Einladung nach der anderen an die Wanderungswilligen dieser Welt aus. Ein europäischer Rundumblick.

Werner Reichel

Fake News von der ARD – der afrikanische Voodoo-Fernseher

Ein Afrikaner habe einen Fernseher erfunden, der die gesamte Welt verändern könnte, berichtet die Tagesschau. Der TV-Apparat erzeuge, so die ARD, eigenständig Strom. Dass eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt offensichtliche Fake News als Wahrheit verbreitet, ist kein einmaliger, peinlicher Fehler, sondern hat System. Gesendet wird, was der politischen Sache dient. Fakten spielen dabei nur noch eine untergeordnete Rolle.

Andreas von Rétyi

Destabilisierung Russlands, NATO-Krieg mit Moskau?

Ist die Ukraine-Berichterstattung unserer Leitmedien unabhängig, offen und wahrheitsgemäß? Demnach wäre Putin der einzig Schuldige am Ukraine- Krieg. Wer dem widerspricht, redet sich um Kopf und Kragen. Geheimdokumente enthüllen allerdings Erstaunliches.

Peter Orzechowski

Oxfam-Studie: Reiche an Erderwärmung schuld

Der Anteil der Reichen an der globalen Kohlendioxid-Emission steigt deutlich. Das fand eine Studie der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam heraus. Oxfam schreibt: Nicht »Überbevölkerung« treibt die Erderwärmung an, sondern der exzessive Konsum des oberen Prozent.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel

Energie – Schlüssel zu Wohlstand und Freiheit

Die Energieversorgung in Deutschland wird immer verwirrender. Es wird Zeit, eine grundsätzliche Bewertung der Energie für unser Leben zu bringen. Strom ist zur wichtigsten Energie geworden. Ohne Strom ist alles nichts. Sein jetzt vervierfachter Preis ist ein Rückschritt in das Jahr 1906.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.