Werner Reichel

UN-Zukunftspakt: Der nächste Schritt zur neuen Weltordnung

Am 22. und 23. September wurde beim UN-Zukunftsgipfel in New York über den »Pakt für die Zukunft« abgestimmt. Dieses internationale Abkommen ist der nächste große Schritt, um die politische Macht von den Nationalstaaten auf eine globale, demokratisch nicht legitimierte Ebene zu verlagern. Das Ziel ist eine technokratische Weltregierung.

Jessica Horn

Cogito, ergo sum: Wird die denkende KI den Menschen überflügeln?

Seit einigen Wochen kursieren wilde Gerüchte über das neue KI-Modell von OpenAI mit dem Codenamen »Project Strawberry«. Nun steht dieses Projekt den ChatGPT-Plus-Usern unter dem offiziellen Namen o1 zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen KI-Modellen benötigt o1 eine längere Zeit zum Antworten, da es zum ersten Mal die menschliche Fähigkeit zum Nachdenken und Lernen nachahmt. Was bedeutet es für die Menschheit, wenn Maschinen immer menschenähnlichere Züge verliehen werden?

Michael Brückner

Softwarefehler, Hackerattacken, Blackouts: Wenn Cash plötzlich wieder fesch ist

»Rien ne va plus« heißt es nicht nur im Spielcasino, sondern auch an vielen Kassen, wenn Karten- oder Smartphone-Zahlungen wegen irgendwelcher Softwarefehler nicht möglich sind. So wie erst kürzlich wieder geschehen. Dann zeigen sich die Vorteile unseres Bargeldes. Bleibt zu hoffen, dass dies manchem zu denken gibt.

Andreas von Rétyi

Russlands rote Linie: Putin und die proliferierende Provokation

Der Ukrainekrieg tritt in die nächste große und vielleicht alles entscheidende Eskalationsstufe. Jetzt geht es tatsächlich um Angriffe mit westlichen Langstreckenwaffen, die tief in russisches Gebiet eindringen. Das kann den Dritten Weltkrieg bedeuten.

Peter Orzechowski

Deutschlands Geschäfte mit China vor dem Zusammenbruch?

Seit der Durchfahrt der Fregatte Baden-Württemberg und des Einsatzgruppenversorgers Frankfurt am Main durch die Taiwanstraße ist China sauer. Der fatale Hintergrund dabei ist: Beteiligt sich Deutschland weiter an den US-Kriegsvorbereitungen gegen die Volksrepublik, dann wird der Handel mit China zusammenbrechen. Und das dürfte der deutschen Wirtschaft den Rest geben.

Birgit Stöger

Schweden, Dänemark, Niederlande: Wie man Migration eindämmen kann

Die illegale Migration nach Europa befindet sich auf einem Allzeithoch. Fast 500 000 Asylanträge wurden allein im ersten Halbjahr 2024 in der EU gestellt. Immer weniger Länder sind bereit, weiterhin die Folgen der Merkel’schen Flüchtlingskrise zu tragen. Die einstigen aufnahmefreudigen Multikulti-Vorzeigeländer Dänemark, Schweden und die Niederlande zeigen Deutschland, wie man sich mit Erfolg unattraktiv für Massenmigranten machen kann.

Michael Grandt

Enthüllt: So leicht können afghanische Terroristen einreisen

Syrer und Afghanen sind führend in der Kriminalitätsstatistik »nicht deutscher« Täter. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auch Terroristen und viele Messerstecher unter ihnen sind. Deutsche Behörden setzen mit »Sicherheitsinterviews«, »Visumberatern« und dubiosen »Glaubhaftmachungen« darauf, Terroristen zu erkennen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.