Michael Brückner

Deutschland in Angst: In den Städten regiert die Gewalt

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Birgit Stöger

Ursula von der Leyen: Die gefährlichste Frau Europas

Die Europäische Union wird nach wie vor als demokratisches Vorzeigeprojekt verkauft, als friedliche Antwort auf die Kriege des 20. Jahrhunderts. Doch je näher man an den institutionellen Maschinenraum rückt, desto deutlicher wird: Dort residiert mit der EU-Kommission eine Behörde mit enormer Macht, die Gesetze initiiert, Milliarden verwaltet und nationale Regierungen überwacht, der aber jegliche demokratische Legitimation fehlt. Im Zentrum: Ursula von der Leyen – die gefährlichste Frau Europas.

Peter Orzechowski

Neue US-Kolonie: Trumps Riviera

US-Präsident Donald Trump schwärmt von der »Riviera des Nahen Ostens«: Auf den Gräbern der Palästinenser und den Trümmern des Gazastreifens soll ein neues Ferienparadies unter US-Kontrolle entstehen. Daneben sind Techzentren und Smart Citys geplant. Israel arbeitet schon an der Zwangsvertreibung der Bevölkerung.

Andreas von Rétyi

Geldverschwendung in Bayern: Millionen für Wasserstofftankstellen

Seit dem Jahr 2021 hat Bayern die Einrichtung von Wasserstofftankstellen mit rund 66 Millionen Euro gefördert. Allerdings gibt es kaum Nachfrage, fast niemand tankt dort. Hier werden offenbar wieder Steuergelder in Massen zum Fenster hinausgeworfen.

Werner Reichel

Reaktionen auf Kirks Ermordung: Linke Kriegserklärung an die Demokratie

Nach der Ermordung des konservativen Vordenkers Charlie Kirk hat die Linke beiderseits des Atlantiks ihre demokratische und tolerante Maske fallen lassen. Ihre Reaktionen signalisieren deutlich: Für sie ist Gewalt bis hin zum Mord ein legitimes politisches Instrument. Es ist eine unmissverständliche Kriegserklärung an die Demokratie und die konservative Mehrheit der Bürger.

Jessica Horn

Digitale Identität – wenn Dystopie zur Realität wird

Der Begriff der »Identität« bezieht sich nach gängiger Definition auf die Eigenschaften, die eine Person auszeichnen und mit deren Hilfe sie sich eindeutig identifizieren lässt. Nicht nur Brüssel plant bis Ende 2026 mit der EUDI-Wallet jene individuellen Einstellungsmerkmale aller EU- Bürger auf eine digitale Ebene zu verschieben. Weltweit werden durch die Organisation der ID2020 Pläne vorangetrieben, Menschen mit einer digitalen Identität zu beglücken. Was passiert, wenn Personen mit einer einzigartigen Internetidentität ausgestattet werden, davor warnte bereits Dave Eggers 2014 in seinem dystopischen Werk: Der Circle.

Michael Grandt

Digitale Identität: Staatliche Schnüffelei oder alles nur halb so schlimm?

Die digitale Identität ist beschlossen und wird kommen. Laut Kritikern ist staatlicher Schnüffelei damit Tür und Tor geöffnet. Die Bundesregierung wiegelt ab. Die EU gibt hingegen zu, dass die technischen Möglichkeiten dazu vorhanden sind.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.